Xbox Series X|S
ROG Xbox Ally: Eine Plattform mit Zukunftsversprechen
Microsoft und ASUS treiben die Zukunft des ROG Xbox Ally mit neuen Technologien, KI-Funktionen und verbesserter Performance voran. In den kommenden Monaten erwarten dich Features wie Auto Super Resolution, optimierte Energieprofile und ein überarbeitetes Docking-Erlebnis.
Mit der weltweiten Veröffentlichung des ROG Xbox Ally und des ROG Xbox Ally X in 45 Ländern markiert Microsoft gemeinsam mit ASUS und AMD den Start in eine neue Ära des mobilen Spielens. Beide Geräte bringen die Freiheit von Windows und das komplette Xbox-Ökosystem in ein Handheld-Format, das speziell für flexible Spielerlebnisse entwickelt wurde.
Doch die eigentliche Geschichte beginnt jetzt: Die Zukunft des ROG Xbox Ally verspricht deutliche Fortschritte in Performance, Akkulaufzeit, Kompatibilität und intelligenten Funktionen, die das Handheld-Gaming auf lange Sicht revolutionieren sollen.
Die Zukunft
Microsoft sieht in der Xbox Ally-Familie mehr als nur ein Hardware-Experiment. Ziel ist es, das Xbox-Erlebnis vollständig portabel zu machen – mit Zugriff auf Bibliotheken, Freunden, Achievements und Game Pass überall dort, wo du bist.
Roanne Sones, CVP Gaming Devices and Ecosystem bei Xbox, beschreibt die Vision so:
„Unser Erfolg wird daran gemessen, wie viel Zeit Spieler mit uns verbringen. Das Xbox Ally wurde entwickelt, um diese Zeit nahtloser, flexibler und unterhaltsamer zu gestalten als je zuvor.“
Diese Philosophie prägt die kommenden Monate. Das Xbox Ally soll sich stetig weiterentwickeln – nicht nur durch Software-Updates, sondern auch durch tiefgreifende Verbesserungen des Zusammenspiels zwischen Windows, Xbox und AMD-Technologie.
ROG Xbox Ally
Leistung, Akku und Komfort im Fokus
Eines der zentralen Entwicklungsziele für die Zukunft des Xbox Ally ist die Optimierung der Energieeffizienz. Bereits in den kommenden Wochen soll ein Feature namens „Default Game Profiles“ in der Vorschau erscheinen. Dieses System passt automatisch die Leistung und den Energieverbrauch einzelner Spiele an, um gleichmäßigere Framerates und eine längere Akkulaufzeit zu erreichen.
Diese Funktion reagiert auf eines der größten Anliegen der Community: Wie kann man unterwegs länger spielen, ohne auf Grafikqualität verzichten zu müssen? Microsoft und ASUS setzen hier auf maschinelles Lernen und datenbasierte Optimierung – Technologien, die künftig alle Windows-Handhelds beeinflussen werden.
AI-Power: Automatische Super Resolution und Highlight Reels
Ab Anfang 2026 sollen neue KI-gestützte Features für den ROG Xbox Ally X erscheinen. Dazu gehört die Automatic Super Resolution (Auto SR), die mithilfe neuronaler Netzwerke Spiele in Echtzeit hochskaliert, um visuell schärfere Bilder bei geringerem Stromverbrauch zu erzeugen.
Zusätzlich plant Microsoft die Einführung von automatischen Highlight Reels, die Spielszenen analysieren und deine besten Momente im Hintergrund speichern. Damit bewegt sich Xbox in Richtung eines vollständig vernetzten, KI-gestützten Ökosystems, das dein Spielerlebnis dokumentiert und teilt, ohne dich aus dem Flow zu reißen.
Docking-Erlebnis 2.0: Vom Handheld zur Heimkonsole
Ein weiteres großes Update betrifft das Docking-Erlebnis. Microsoft arbeitet aktuell an Verbesserungen, die den Wechsel zwischen unterwegs und zu Hause fließender machen sollen. In Zukunft soll das ROG Xbox Ally beim Andocken automatisch die optimale Bildschirmauflösung, Audioausgabe und Eingabemodi erkennen – ganz wie eine klassische Xbox-Konsole.
Damit rückt die Vision näher, dass du dein Handheld-Gerät jederzeit in ein vollwertiges Wohnzimmer-System verwandeln kannst, ohne komplizierte Einstellungen oder Neustarts. Dieses Feature soll Anfang 2026 für beide Modelle, das ROG Xbox Ally und das ROG Xbox Ally X, ausgerollt werden.
Windows als Fundament: Verbesserungen für alle Geräte
Was Microsoft besonders betont: Viele der kommenden Innovationen sind nicht exklusiv für das ROG Xbox Ally, sondern werden auf alle Windows-Geräte ausgeweitet.
Dazu zählen:
- Verbesserte Controller-Navigation in Windows 11
- Das KI-Feature Gaming Copilot (Beta) für Tipps und Unterstützung im Spiel
- Eine vereinheitlichte Spielebibliothek über die Xbox-App
- Advanced Shader Delivery (ASD), eine neue Technologie, die Shader schneller und effizienter lädt, um Ladezeiten und GPU-Belastung zu reduzieren
Damit zeigt Microsoft klar: Das ROG Xbox Ally ist kein isoliertes Produkt, sondern Teil einer langfristigen Strategie, um Windows zu einer erstklassigen Gaming-Plattform zu machen.
ROG Xbox Ally X – Xbox Full Screen Experience
Barrierefreiheit bleibt ein Kernaspekt
Microsoft hebt zudem hervor, dass die kommenden Updates für die Xbox Ally-Reihe zugänglicher werden sollen. Weltweit gibt es über 425 Millionen Spieler mit Behinderungen, und viele der bekannten Barrierefreiheitsfunktionen aus Xbox-Konsolen und Windows 11 werden speziell für den Handheld optimiert.
Dazu gehören anpassbare Steuerungen, Screenreader-Unterstützung und kontrastreiche Anzeigeoptionen – alles im mobilen Format. Damit setzt Xbox ein starkes Zeichen, dass Handheld-Gaming für alle gedacht ist.
Neue Zubehörlinie für individuelle Freiheit
Begleitend zu den technischen Neuerungen wird eine Reihe von Designed for Xbox-Zubehörteilen veröffentlicht. Diese reichen von High-Speed-Speicherlösungen über robuste Reisehüllen bis hin zu ergonomischen Erweiterungen für längere Sessions.
Microsoft und ASUS möchten so die Möglichkeit bieten, den Ally zu personalisieren und an den eigenen Spielstil anzupassen – sei es als tragbare Konsole oder als Desktop-Ersatz. Das Zubehörprogramm soll im Laufe des Jahres 2026 schrittweise erweitert werden.
Game Pass als Motor des Handheld-Erlebnisses
Ein wesentlicher Bestandteil der Zukunft des ROG Xbox Ally bleibt der Xbox Game Pass Premium. Käufer des Geräts erhalten in ausgewählten Märkten weiterhin drei Monate kostenlosen Zugang, um direkt starten zu können – darunter auch Forza Horizon 5, Gears of War: Reloaded, South of Midnight und Hollow Knight: Silksong.
Darüber hinaus integriert der Game Pass zunehmend handheld-optimierte Versionen von Spielen, die auf den kleinen Bildschirm angepasst sind. In Kombination mit Xbox Cloud Gaming kannst du so nahtlos zwischen lokalem Spielen und Cloud-Streaming wechseln, ohne Leistungseinbußen oder Speicherplatzprobleme.
Die Vision: Ein universelles Gaming-Ökosystem
Microsoft und ASUS sehen das ROG Xbox Ally als Ausgangspunkt einer langfristigen Entwicklung, die Handheld-Gaming, Cloud-Streaming und PC-Gaming miteinander verschmelzen lässt.
Die Vision lautet: Ein Gerät, alle Spiele, überall. Egal, ob du auf Xbox Series X|S, PC oder dem Ally spielst – Fortschritt, Freunde und Erfolge sind immer synchronisiert. Diese Kontinuität ist der Schlüssel zu einem Ökosystem, das auf Freiheit und Flexibilität setzt, statt auf Einschränkungen durch Plattformgrenzen.
Die Zukunft des Xbox Ally beginnt jetzt
Das ROG Xbox Ally steht erst am Anfang seines Lebenszyklus, doch die kommenden Monate versprechen enorme Sprünge in Technik und Nutzererlebnis. Mit KI-gestützten Features, längerer Akkulaufzeit, besserem Docking und engerer Verzahnung mit Windows entwickelt sich das Gerät zu einem echten Allrounder für moderne Spieler.
Microsoft und ASUS zeigen klar: Das Handheld-Gaming der Zukunft ist vernetzt, skalierbar und offen – und das ROG Xbox Ally ist das Fundament dieser neuen Ära.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
-
Spielevor 22 Stunden
Xbox Exklusivtitel: Sarah Bond erklärt das Ende der Ära
-
Reviewsvor 1 Woche
ROG Xbox Ally X im Test: Ein Konsolenspieler im Windows-Land
-
Spielevor 6 Tagen
Dying Light: The Beast – Roadmap bis Ende 2025 enthüllt
-
ROG Xbox Allyvor 3 Tagen
Microsoft arbeitet wohl an Xbox Emulation für ROG Xbox Ally