InsideXbox.de | Social Media

Spiele

Pokémon vs. Palworld: Pocketpair wehrt sich mit Fallout & Co.

Xbox News von

am

von

Palworld

Die Auseinandersetzung zwischen Pocketpair und Nintendo ist mehr als nur ein juristisches Geplänkel – sie könnte richtungsweisend sein für das, was künftig noch als „einzigartige“ Spielmechanik gelten darf.

TL;DR: Pocketpair verteidigt sich gegen eine Klage von Nintendo und The Pokémon Company, indem das Studio auf zahlreiche Spiele verweist, die ähnliche Mechaniken wie Palworld nutzen – lange bevor die nun angegriffenen Patente eingereicht wurden.


Der Erfolg von Palworld hat Nintendo und The Pokémon Company auf den Plan gerufen: Sie werfen dem Entwicklerstudio Pocketpair vor, mit seinem Monsterfangspiel gleich drei Patente verletzt zu haben. Doch das Studio lässt sich nicht einschüchtern – im Gegenteil: Es verteidigt sich aktiv und listet gleich eine ganze Reihe anderer Games auf, die ähnliche Spielmechaniken schon früher nutzten.

Das steckt hinter der Klage

Nintendo und The Pokémon Company haben im vergangenen Jahr in Japan Klage eingereicht. Ihr Vorwurf: Palworld verletze drei spezifische Patente rund um das Fangen und Einsetzen von Monstern im Spiel. Diese Patente wurden zwischen Februar und Juli 2023 eingereicht – nur wenige Monate vor dem Palworld-Release am 19. Januar 2024.

Doch Pocketpair schlägt zurück: In sogenannten „preparatory briefs“, die im Februar 2025 eingereicht wurden, stellt das Studio infrage, ob diese Patente überhaupt hätten genehmigt werden dürfen.

Pocketpairs Argumentation: Das gab’s alles schon vorher

Das Studio untermauert seine Verteidigung mit Beispielen aus der Spielewelt:

  • Craftopia – ein eigenes Spiel von Pocketpair – habe bereits zuvor das Fangen von Monstern durch das Werfen von Kugeln oder das Einsetzen kämpfender Begleiter ermöglicht.
  • Auch Rune Factory 5, Titanfall 2 und Pikmin 3 Deluxe erlaubten es laut Pocketpair, Objekte durch Knopfdruck zu werfen – genauso wie es in Palworld möglich ist.
  • Weitere Vergleiche zieht das Studio mit:
    • Far Cry 5 und Tomb Raider (vielfältige Wurfobjekte)
    • Pocket Souls, Octopath Traveler, Monster Super League und Final Fantasy XIV (Zielauswahl und Anzeige der Fangwahrscheinlichkeit)
    • Nukamon-Mod für Fallout, Nexomon und Monster Hunter 4G (ähnliche Fang-Features)
Lesetipp!  Clair Obscur: Expedition 33 – Warum der Game Pass dem Spiel hilft

Mit dieser Argumentation will Pocketpair aufzeigen, dass die nun von Nintendo beanspruchten Mechaniken weder einzigartig noch neu sind – und damit nicht patentwürdig.

Die Forderung von Nintendo

Nintendo und The Pokémon Company fordern in ihrer Klage jeweils 5 Millionen Yen Schadensersatz – zuzüglich Zinsen für verspätete Zahlungen. Für ein Studio wie Pocketpair, das mit Palworld in kürzester Zeit immense Erfolge feiern konnte, ist das finanziell wohl verkraftbar – doch es geht hier um mehr als Geld: Es geht um den kreativen und rechtlichen Spielraum in einem hart umkämpften Genre.

Palworld: Erfolg trotz Kontroverse

Trotz (oder gerade wegen?) der Ähnlichkeiten zu Pokémon schlug Palworld ein wie eine Bombe. Seit dem Early-Access-Start über Steam und die Xbox Game Preview im Januar 2024 hat das Spiel laut Entwickler über 25 Millionen Spieler*innen erreicht – ein Rekordstart, den nur wenige Indie-Studios vorweisen können.

Palworld

Quelle: videogameschronicle.com
Werbung





Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trending