InsideXbox.de | Social Media

Sony PlayStation

Xbox Next vs. PS6: Leaks enthüllen riesige Unterschiede [Gerücht]

Xbox News von

am

Xbox Next vs. PS6
Bild: KI generiert - Xbox Next vs. PS6

Die PS6 setzt auf Effizienz und Preis, die neue Xbox auf Power & PC-Integration. Zwei Welten, ein Gaming-Zeitalter.

TL;DR: Die nächsten Konsolen von Sony und Microsoft sollen 2026–2028 erscheinen – und sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Sony setzt mit der PS6 auf ein günstiges, effizientes Gerät, während Microsoft mit der neuen Xbox eine leistungsstarke Hybrid-Konsole plant, die Xbox- und PC-Gaming vereint und eine gigantische Spielebibliothek bietet.


Die Leaks zu den kommenden Konsolen von Sony und Microsoft sorgen derzeit für jede Menge Gesprächsstoff. Laut Insiderquellen wie Kepler L2 und dem bekannten YouTuber Moore’s Law is Dead haben beide Hersteller eine völlig unterschiedliche Philosophie für die nächste Konsolengeneration.

Sony bleibt traditionell: Eine klassische Konsole mit Fokus auf Effizienz, Erschwinglichkeit und Abwärtskompatibilität.
Microsoft geht neue Wege: Ein leistungsstarker Hybrid aus Konsole und PC, der das gesamte Xbox-Ökosystem mit Windows 12 vereint.

Beide Systeme sind laut den vorliegenden Roadmaps für 2026–2028 geplant, wobei Microsoft offenbar schon Ende 2026 mit einer ersten Hybridlösung starten will.

PlayStation 6: Klassisch, günstig und kompatibel

Die PS6 soll laut den Leaks ein logischer, aber spannender Schritt nach vorn sein. Sony setzt auf bekannte Stärken und will gleichzeitig technische Verbesserungen zu einem attraktiven Preis liefern.

Wichtige Eckpunkte der PS6:

  • Prozessor: 8-Kern Zen 6, voraussichtlich mit 16 Threads, höher getaktet und deutlich leistungsfähiger als bei der PS5.
  • Grafik: AMD RDNA 5-Architektur mit 40–48 Compute Units, deutlich höherer Taktung und besserer Effizienz.
  • Speicher: 32 GB GDDR7-RAM mit einem 160–192 Bit Interface – ein klarer Sprung gegenüber der PS5.
  • Stromverbrauch: Nur 160 Watt, also merklich effizienter als die PS5 (190–220 Watt).
  • KI-Upscaling: PSSR 2.0, Sonys verbesserte Upscaling-Lösung auf Basis von AMD FSR 4.0, mit doppelter Leistung gegenüber der PS5 Pro.
  • Kompatibilität: Spiele der PS4, PS5 und zukünftiger Generationen sollen nahtlos unterstützt werden.

Sony verfolgt hier klar die Strategie: Ein leistungsstarkes, aber erschwingliches Gerät, das vor allem bestehende PlayStation-Nutzer zum Umstieg bewegt.

Sony, PlayStation

Quelle: Sony Interactive Entertainment

Xbox: Ein Hybrid aus Konsole und PC

Während Sony evolutionär denkt, geht Microsoft in die Vollen. Die neue Xbox wird mehr als eine klassische Konsole – sie wird ein echter Hybrid aus Konsole und PC.

Kernfeatures der nächsten Xbox:

  • Prozessor: 11 Kerne (3x Zen 6 + 8x Zen 6C) mit Fokus auf Multithreading und parallele Berechnungen, was besonders für KI und Physiksimulationen Vorteile bringt.
  • Grafik: UDNA 5 (eine weiterentwickelte RDNA 5-Variante) mit 64 Compute Units, also rund 25 % mehr Rechenleistung als die PS6.
  • Speicher: 32 GB GDDR7, vergleichbar mit der PS6 – aber durch die Architektur wohl besser nutzbar.
  • AI & Upscaling: DirectSR, Microsofts eigene KI-Superresolution-Technologie, die plattformentscheidend sein könnte, da sie mit DirectX 12 verzahnt ist.
  • Betriebssystem: Windows 12 – ein echter PC-Unterbau, der Xbox und PC verschmelzen lässt.

Microsoft plant zudem eine Dual-Strategie: Schon Ende 2026 soll ein Drittanbieter-Hybridgerät erscheinen, bevor die eigene High-End-Konsole 2027 folgt.

Spieleangebot: Xbox überholt PlayStation

Besonders brisant: Microsoft will seine Bibliothek noch einmal massiv erweitern.

  • Über 6.000 Xbox-Spiele aus allen Generationen (Xbox, 360, One, Series X|S).
  • Millionen PC-Titel, die direkt über Windows 12 verfügbar werden.
  • Über 50 ehemals PlayStation-exklusive Spiele, die inzwischen für PC verfügbar sind und damit auch auf die Xbox kommen.

Damit stellt die Xbox in puncto Spieleauswahl alles in den Schatten, was PlayStation aktuell bietet.

Xbox Logo

Preis und Zielgruppen: Zwei völlig verschiedene Ansätze

Sony:

  • Preislich vermutlich 500–600 Euro.
  • Zielgruppe: Breite Masse, bestehende PS4-/PS5-Spieler, die eine günstige Next-Gen-Konsole wollen.

Microsoft:

  • Erwarteter Preis: 800–1.000 Euro.
  • Zielgruppe: Core-Gamer und PC-Spieler, die maximale Leistung und Flexibilität wollen.

Sony setzt also auf Massenkompatibilität, Microsoft auf High-End-Leistung und Ökosystem-Vernetzung.

Was bedeutet das für dich?

Wenn du eine klassische, unkomplizierte Konsole suchst, die leistungsstark, aber günstig ist, wirst du mit der PS6 wahrscheinlich glücklich.

Willst du dagegen maximale Leistung, eine gigantische Bibliothek und ein Gerät, das auch als PC-Ersatz taugt, spricht alles für die nächste Xbox.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Quelle: Colteastwood
Werbung





Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trending