Spiele
Crusader Kings III: Royal Court Trailer veröffentlicht + Zwei Millionen verkaufte Exemplare
Eineinhalb Jahre nach Veröffentlichung im September 2020 konnte sich das mittelalterliche Grand-Strategy-Rollenspiel Crusader Kings III zwei Millionen Mal verkaufen und ist damit einer der Paradox-Titel, die dieses Ziel am schnellsten erreicht hat.
Das Spiel mit nahezu unendlichen Möglichkeiten und dem Potenzial zum Geschichtenerzählen wurde in den Rezensionen hochgelobt und erreichte eine neue Generation von Strategiespielern.
Royal Court, die im letzten Monat veröffentlichte, erste große Erweiterung des Spiels, war ebenso ein Grund zum Feiern, da sie bereits über eine Million Mal verkauft wurde. Der DLC ermöglicht neue Wege, das eigene Reich vom Thronsaal aus zu regieren, einschließlich grundlegender Änderungen am Kultursystem des Spiels und der Ergänzung durch Artefakte.
Bald schon werden ehrgeizige Herrscher ihre mutigen Ritter und intriganten Höflinge auch auf Xbox Series X|S- und PlayStation 5-Konsolen anführen. Die in Zusammenarbeit mit Lab42 Studios entwickelte Konsolenadaption dieses beliebten Strategie-Rollenspiels wird noch mehr Untertanen unter die meist wohlwollende Herrschaft eines Spiels bringen, das Spieler auf der ganzen Welt für Millionen von Stunden unterhalten hat.
Die Veröffentlichung der Konsolenversion von Crusader Kings III ist für den 29. März 2022 geplant und kann für beide Systeme vorbestellt und auf der Xbox Series X|S vorab geladen werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
-
Sony PlayStationvor 1 Woche
PlayStation vor Mega-Jahr 2026, laut GamesIndustry.biz
-
Spielevor 1 Woche
Call of Duty „too big to fail“ – Activision reagiert auf Battlefield 6-Hype
-
Xbox Series X|Svor 1 Woche
Transparente Xbox Series X von Extreme Consoles geht viral
-
Spielevor 5 Tagen
Ex-Sony-Manager Shawn Layden: Warum der Xbox Game Pass Entwicklern schaden könnte