InsideXbox.de | Social Media

Microsoft

Xbox spricht über die Zukunft: Cloud, Next-Gen, KI-Technologien und mehr

Xbox News von

am

Xbox Next
Xbox Next - K.I. generiert

Xbox macht Cloud Gaming günstiger & global! Dazu KI-Power für Next Gen & ein wachsender Game-Pass.

TL;DR: In der aktuellen Ausgabe des Xbox-Podcasts hat Microsoft spannende Details zur Zukunft geteilt: Cloud Gaming wird erschwinglicher und globaler, neue KI-Technologien prägen die nächste Xbox-Generation, und das Xbox-Ökosystem wächst mit Game Pass und Play Anywhere schneller als je zuvor.


Microsofts Xbox-Team befindet sich mitten in einer spannenden Transformation. Im offiziellen Xbox-Podcast sprachen Jason Beaumont (VP Xbox Platform) und Jason Ronald (VP Next Gen) über die kommenden Jahre – von günstigeren Cloud-Gaming-Angeboten über eine engere Verzahnung von PC, Konsole und Handhelds bis hin zu einer neuen Hardware-Generation, die stark auf Künstliche Intelligenz setzt.

Die Kernbotschaft: Xbox soll flexibler, zugänglicher und technisch innovativer werden – und damit ein Ökosystem bilden, das weit über eine klassische Konsole hinausgeht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Xbox Cloud Gaming: Bald günstiger und weltweit verfügbar

Cloud Gaming ist seit Jahren ein zentraler Bestandteil von Microsofts Strategie. Nun kündigte Jason Beaumont an, dass Xbox Cloud Gaming in mehr Regionen starten und gleichzeitig erschwinglicher werden soll.

  • Globale Expansion: Microsoft baut zusätzliche Server-Infrastruktur auf, um die wachsende Nachfrage in neuen Märkten zu bedienen.
  • Neue Abo-Modelle: Neben Game Pass Ultimate könnte ein reines Cloud-Abo oder eine abgespeckte Game-Pass-Variante eingeführt werden.
  • Flexibilität für Spieler: Cloud soll nicht mehr nur ein Zusatz sein, sondern für manche Nutzer die zentrale Art zu spielen.

Damit adressiert Microsoft gleich zwei Herausforderungen: Zum einen möchte man Spieler erreichen, die sich keine leistungsstarke Konsole leisten können, zum anderen sollen neue Märkte – etwa in Asien, Afrika oder Südamerika – leichter erschlossen werden.

Wenn wir über die Zukunft der Xbox nachdenken, dann denken wir darüber nach, wie wir den Spieler in den Mittelpunkt des Spielerlebnisses stellen. Die große Mehrheit der Spieler spielt auf mehreren Geräten.

— Jason Ronald, VP für Next-Gen

Xbox und AMD

Xbox Next Gen: KI als Schlüsseltechnologie

Ein weiterer Schwerpunkt des Podcasts war die kommende Konsolengeneration, die in Partnerschaft mit AMD entsteht. Ronald und Beaumont betonten, dass Microsoft auch in Zukunft dedizierte Gaming-Hardware entwickeln wird – allerdings mit einer klaren Öffnung hin zu einem plattformübergreifenden Gaming-Erlebnis.

Geplante Innovationen:

  • Neural Rendering & KI: Neue Rendering-Techniken sollen die Grafikqualität steigern und immersive Spielerlebnisse ermöglichen.
  • Dedizierte Chips: In Zusammenarbeit mit AMD arbeitet Xbox an spezialisierten Prozessoren mit integrierten KI-Einheiten.
  • Offene Plattform: Künftig könnten Stores wie Steam oder GOG direkt in die Xbox integriert werden, neben den klassischen Xbox-Spielen.
  • Xbox Ally X als Testfeld: Der Handheld dient bereits als Experimentierfläche für KI-Features dank integrierter NPU (Neural Processing Unit).

Damit folgt Microsoft einem klaren Ziel: Die nächste Xbox soll nicht nur ein „Konsolen-Upgrade“ sein, sondern ein universelles Gaming-Gerät, das Konsole, PC und Cloud in sich vereint.

AMD Radeon

Xbox Game Pass: Wachstum und Chancen für Entwickler

Neben der Hardware bleibt der Xbox Game Pass der wichtigste Baustein im Xbox-Universum. Laut Beaumont verzeichnet der Service:

  • Rekordumsätze und die höchsten Entwickler-Auszahlungen seit Start.
  • Starkes Wachstum bei Play Anywhere-Titeln, die sowohl auf PC als auch Konsole nutzbar sind.
  • Doppelte Wachstumsraten auch bei Spielen außerhalb von Game Pass – Xbox zieht also auch ohne Abo neue Spieler an.

Dieses Modell ist für Entwickler attraktiv: Spiele erreichen mehr Nutzer, egal ob sie im Abo oder einzeln gekauft werden. Gleichzeitig sorgt Game Pass für stetige Einnahmen.

Beispiel: Titel wie Starfield oder Forza Motorsport profitierten stark vom Day-One-Start im Game Pass und konnten parallel auch im Einzelverkauf solide Zahlen schreiben.

Call of Duty: Black Ops 6 - Xbox Game Pass

Xbox vs. PlayStation und Nintendo: Der Strategie-Vergleich

Microsofts Weg unterscheidet sich zunehmend von den klassischen Konsolenmodellen:

  • Sony (PlayStation) setzt weiterhin stark auf exklusive Blockbuster wie Spider-Man 2 oder The Last of Us. Zwar gibt es mit PlayStation Plus ein Abo-Angebot, doch Day-One-Releases sind dort selten. Sony bleibt vor allem im Premium-Segment stark.
  • Nintendo (Switch) verfolgt eine ganz eigene Strategie. Mit der Switch dominiert Nintendo den Handheld-Markt und setzt auf ikonische Franchises wie Zelda oder Mario. Die nächste Switch-Generation wird erwartet, aber Nintendos Fokus liegt auf Zugänglichkeit und Familienfreundlichkeit.
  • Microsoft (Xbox) will hingegen eine plattfor­mübergreifende Gaming-Welt schaffen, in der Hardware, Cloud und PC nahtlos zusammenarbeiten. Exklusivität tritt in den Hintergrund – stattdessen stehen Reichweite, Flexibilität und technische Innovation im Fokus.

Diese Ausrichtung könnte Xbox langfristig einen Vorteil sichern, besonders in Märkten, in denen klassische Konsolen kaum Fuß gefasst haben.

Microsofts Wette auf die Zukunft

Ronald erinnerte im Podcast an die Anfänge der Xbox. Schon beim ersten Modell setzte Microsoft auf Technologien, die damals ihrer Zeit voraus waren – etwa eine integrierte Festplatte oder einen Ethernet-Anschluss, als die meisten Spieler noch mit 56k-Modems unterwegs waren.

Genau dieser Ansatz – auf die Zukunft zu setzen, statt auf den Status quo – prägt auch heute wieder Microsofts Strategie. Cloud, KI und ein offenes Ökosystem könnten sich ähnlich entscheidend auswirken wie damals Xbox Live.

Xbox baut das flexibelste Gaming-Ökosystem der Zukunft

Die Aussagen im Podcast verdeutlichen, wohin sich Xbox entwickelt:

  • Cloud Gaming wird günstiger, globaler und attraktiver.
  • Neue Hardware setzt auf KI, dedizierte Chips und offene Plattformen.
  • Game Pass wächst weiter und sorgt für stabile Einnahmen und Vorteile für Entwickler.

Microsofts Vision ist klar: Du sollst deine Spiele überall spielen können – auf Konsole, PC, Smartphone, Handheld oder in der Cloud.

Während Sony und Nintendo stärker auf klassische Exklusiv-Strategien setzen, geht Xbox den Weg einer offenen, flexiblen Plattform. Sollte diese Rechnung aufgehen, könnte Microsoft sich als führende Kraft im „Gaming der Zukunft“ etablieren.

Xbox App (Xbox Cloud Gaming) kommt auf LG-Fernseher

Xbox App (Xbox Cloud Gaming) kommt auf LG-Fernseher

Quelle: Windows Central
Werbung





Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trending