InsideXbox.de | Social Media

Spiele

Transport Fever 3: Neue Cargo- und Industrie-Features im Video

Xbox News von

am

Transport Fever 3

Die Kombination aus Wirtschaftssimulation, Transportplanung und Städtebau könnte den dritten Teil zum bislang stärksten Vertreter der Reihe machen.

TL;DR: Urban Games hat in einer neuen First Look-Episode die überarbeiteten Cargo- und Industrie-Mechaniken von Transport Fever 3 vorgestellt. Mit dynamischen Produktionsketten, Klimazonen, Boostern und über 250 Fahrzeugen setzt der Titel auf noch mehr Tiefe im Tycoon-Gameplay.


Nach der positiven Resonanz auf die erste Hands-on-Präsentation auf der gamescom 2025 hat Urban Games die zweite Folge seiner First Look-Videoreihe zu Transport Fever 3 veröffentlicht. Dieses Mal stehen die vollständig überarbeiteten Cargo-Mechaniken und das Industriesystem im Fokus – beide bilden das Herzstück des Tycoon-Gameplays und sollen die Reihe auf ein neues Level heben.

Ein überarbeitetes Wirtschaftssystem mit mehr Tiefe

Transport Fever 3 deckt mehr als 100 Jahre Transportgeschichte ab – von den Zeiten der Dampflokomotive bis hin zu modernen Jets und Hubschraubern. Mit der neuen Version liegt der Fokus stärker auf wirtschaftlichen Entscheidungen:

  • Dynamische Produktionsketten: Städte entwickeln über die Zeit neue Bedürfnisse. Was anfangs noch einfache Waren wie Gemüse vom Bauernhof sind, wächst später zu komplexen Ketten, etwa mit Papierfabriken und Druckereien für die Buchproduktion.
  • Organisches Wachstum: Unternehmen passen sich an Geländeformen und Nachfrage an. Neue Rohstoffquellen lassen sich durch Prospektion erschließen.
  • Individuelle Industrien: Mit 32 Industrietypen und 37 Cargotypen ist die Vielfalt doppelt so groß wie im Vorgänger. Offshore-Industrien wie Ölplattformen machen Schiffe zu einem unverzichtbaren Teil der Logistik.

Transport Fever 3

Industrien wachsen mit der Welt

Eine große Neuerung: Industrien passen sich nun an die jeweilige Klimazone an. Fischereien entstehen nicht in Wüsten, dafür aber an Küsten gemäßigter oder tropischer Regionen. Insgesamt stehen vier Klimazonen zur Auswahl: gemäßigt, trocken, tropisch und neu hinzugekommen subarktisch mit sumpfiger Tundra. Dazu kommt ein atmosphärischer Tag-Nacht-Zyklus.

Das sorgt für mehr Realismus, aber auch für Herausforderungen: Lieferketten müssen flexibler geplant werden, da sich Standorte und Anforderungen dynamisch verändern können.

Produktions-Booster und optimierte Abläufe

Um Produktionskapazitäten zu steigern, führt Transport Fever 3 ein neues Booster-System ein. Arbeitskräfte und bestimmte Güter – wie Dünger für Farmen – können zu Fabriken transportiert werden, um die Produktion anzukurbeln. Das erfordert zusätzliche Infrastruktur, eröffnet aber vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung.

Gleichzeitig liefern Fabriken jetzt deutlicheres visuelles Feedback: Engpässe, Überlastungen und Auslastungen werden sichtbar dargestellt. Für Statistik-Fans gibt es natürlich weiterhin detaillierte Zahlen und Diagramme.

Volle Kontrolle über Lieferketten

Im Vergleich zu den Vorgängern bietet Transport Fever 3 mehr Management-Optionen:

  • Spezifische Frachten für einzelne Transportabschnitte
  • Zwischenlagerung in Lagerhäusern
  • Spezialisierung von Fahrzeugen und Stationen
  • Berücksichtigung von Lieferzeiten

Diese zusätzlichen Stellschrauben sorgen für mehr taktische Tiefe. Wer effizient arbeitet, wird belohnt – Verspätungen wirken sich negativ auf das Wachstum von Städten aus.

Transport Fever 3

Dynamische Aufträge und Heatmap-System

Neu sind öffentliche Aufträge, die schnelle Entscheidungen verlangen. Dank Heatmaps richten sich diese Missionen nach der geografischen Lage und dem aktuellen Aufbau des eigenen Transportnetzwerks. Wer sein Geschäft in einer bestimmten Region konzentriert, kann dort auch mit mehr Aufträgen und Subventionen rechnen.

Über 250 Fahrzeuge – jedes mit eigenen Stärken und Schwächen

Die Fahrzeugauswahl ist größer denn je: Mehr als 250 detailgetreu nachgebildete Modelle stehen bereit. Anders als zuvor ist das neueste Fahrzeug nicht automatisch das beste. Faktoren wie Frachtkapazität, Ladegeschwindigkeit, Komfort und Wartungskosten beeinflussen die Wahl. So kann es strategisch sinnvoll sein, ältere Modelle länger einzusetzen.

Mehr als nur Cargo: Der Personentransport bleibt zentral

Neben Gütern bleibt auch der Transport von Menschen entscheidend. Jeder Bürger hat ein Zuhause, einen Arbeitsplatz und Freizeitgewohnheiten – und erwartet zuverlässigen Service. Staus, Verzögerungen oder schlecht angebundene Regionen wirken sich direkt auf das Spielerlebnis aus. Neu sind zudem Städtebau-Elemente und ein Fortschrittssystem, die das Tycoon-Gameplay weiter vertiefen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Quelle: Pressemitteilung
Werbung





Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trending