InsideXbox.de | Social Media

Spiele

Sony testet KI-gesteuerte PlayStation-Charaktere mit Aloy

Xbox News von

am

von

Sony, PlayStation

KI, die in Spielen mit dir spricht: Sony experimentiert mit KI-gesteuerten Charakteren. Wie wird sich das auf die Spielentwicklung auswirken?

TL;DR: Sony experimentiert mit einer KI-Version von Aloy aus Horizon Forbidden West, die über Sprachbefehle mit Spielern interagiert. Die Technologie nutzt OpenAI, GPT-4 und Sonys eigene Systeme. Diese Entwicklungen werfen Fragen zu KIs Einfluss auf die kreative Arbeit von Entwicklern und Sprechern auf.


Sony entwickelt eine KI-Version von Aloy aus Horizon Forbidden West, die in einem internen Video gezeigt wird. Das Video, das durch einen anonymen Tipp geteilt wurde, zeigt, wie Aloy mit den Spielern über Sprachbefehle interagiert.

So funktioniert die KI-Technologie

Diese KI-Prototypen wurden in Zusammenarbeit mit Guerrilla Games entwickelt und nutzen folgende Technologien:

  • OpenAI Whisper für Spracherkennung
  • GPT-4 und Llama 3 für Gespräche und Entscheidungen
  • Sonys Emotional Voice Synthesis (EVS) für die Sprachgenerierung
  • Mockingbird-Technologie für Audio-zu-Gesicht-Animationen

Aloy reagiert auf Sprachbefehle mit synthetischer Stimme und Gesichtsbewegungen. Die Technologie wurde auf PC demonstriert, aber auch auf PS5 getestet, ohne spürbare Leistungseinbußen.

KI im Gaming: Ein neuer Trend

Sony ist nicht der einzige Anbieter, der KI für Videospiel-Charaktere nutzt. Nvidia arbeitet mit seiner Ace-Technologie an ähnlichen Lösungen, während Microsoft mit Inworld AI an generativen KI-Charakteren für Xbox arbeitet.

Trotz dieser Innovationen gibt es Bedenken bezüglich des Einflusses von KI auf den kreativen Prozess der Spieleentwicklung. Laut einer Umfrage der Game Developers Conference (GDC) 2024 nutzen bereits 49 % der Entwickler KI-Tools in ihrer Arbeit.

Sony wird mit seinem KI-Experiment sicher weitere Diskussionen über die Zukunft der KI im Gaming anstoßen – besonders im Vorfeld der GDC 2025.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Quelle: The Verge
Werbung





Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trending