Spiele
Microsoft zeigt auf der GDC, wie Xbox Cloud Gaming neue Zielgruppen erschließt

Xbox Cloud Gaming (Beta) ist nicht nur ein Zusatzangebot – es ist eine ernsthafte Erweiterung der Möglichkeiten für Entwickler.
TL;DR: Xbox Cloud Gaming (Beta) bietet einem als Entwickler die Chance, deine Spiele auf nahezu jedem Gerät bereitzustellen – ganz ohne zusätzliche Hardware für die Nutzer:innen. Dank neuer Technologien wird Cloud-Gaming flüssiger, flexibler und erreicht weltweit ein wachsendes Publikum.
Microsoft verfolgt eine klare Mission: Gaming soll jederzeit, überall und auf jedem Gerät möglich sein. Mit Xbox Cloud Gaming (Beta) steht genau dieses Versprechen im Fokus. Was 2019 als Project xCloud begann, ist heute ein mächtiges Tool für Entwickler:innen, um Millionen neue Spieler:innen zu erreichen – ohne, dass sie eine Konsole oder einen High-End-PC besitzen müssen.
Die wichtigsten Plattformen für Xbox Cloud Gaming:
- iOS und Android Smartphones/Tablets
- Chromebooks & nicht-gaming-optimierte PCs
- Smart TVs (Samsung, Fire TV – bald LG)
- Meta Quest Headsets
Zwischen Oktober und Dezember 2024 streamten Nutzer:innen 140 Millionen Stunden Spielzeit über Xbox Cloud Gaming. Die Tendenz? Steigend.
Für Entwickler:innen: Größeres Publikum, längerer Lebenszyklus
Statt auf teure Hardware zu setzen, erlaubt Cloud-Gaming, deine Spiele direkt auf den Geräten der Nutzer:innen verfügbar zu machen – ohne Download, ohne Wartezeit.
Vorteile für dich als Entwickler:in:
- Erweiterte Reichweite: Erreiche Casual-Gamer:innen, die keine Konsole besitzen.
- Längere Lebensdauer: Deine Spiele bleiben relevant, da sie plattformunabhängig gespielt werden können.
- Mehr Einnahmequellen: Käufe, Add-ons und Game Pass-Nutzung greifen auch in der Cloud.
Ein echtes Highlight: Selbst Xbox One-Nutzer:innen können dank Cloud-Gaming Spiele für die neue Xbox Series X|S zocken – ohne neue Konsole.
Flexibel spielen: Controller, Touch oder Maus
Cloud-Gaming bedeutet auch maximale Flexibilität bei der Steuerung:
- Unterstützung für Xbox-, PlayStation- und Nintendo-Controller via Bluetooth
- Touchsteuerung auf Mobilgeräten, inkl. integrierter Overlays
- Maus und Tastatur bei ausgewählten Spielen – ideal für PC-Spieler:innen
Neu ist auch „Stream Your Own Game“: Spieler:innen können Titel, die nicht im Game Pass sind, kaufen und auf jedem Gerät streamen. Dein Vorteil: mehr Reichweite – auch außerhalb des Abosystems.
Latenz? Kein Thema mehr dank technischer Upgrades
Latenz – also Verzögerung beim Spielen – war lange ein Hindernis für Cloud-Gaming. Microsoft hat deshalb massiv in Technik investiert, um diese Hürde zu überwinden:
Die wichtigsten Verbesserungen im Überblick:
- Direct Capture: Reduziert Eingabeverzögerung um 16–72ms.
- WebRTC: Bessere Streaming-Stabilität, weniger Paketverluste.
- Gerätespezifische Optimierungen: Feinabstimmung für einzelne Endgeräte.
- Zusätzliche Rechenzentren: Kürzere Wege, weniger Netzwerklatenz.
Laut Microsoft ist die Streaming-Qualität inzwischen so hoch, dass sogar Skeptiker überzeugt werden. Schnelle Shooter, Sportspiele oder RPGs – in der Cloud ist alles möglich. Überraschend: Die Vorlieben zwischen Cloud- und Konsolenspieler:innen unterscheiden sich kaum. Zwar sind Rollenspiele auf Mobilgeräten besonders beliebt und Sportspiele auf dem Fernseher, aber insgesamt ist die Nutzung breit gefächert.
-
Spielevor 1 Woche
The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered – Leak enthüllt gigantische Dateigröße auf Steam
-
Spielevor 1 Woche
The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered – Bethesda kündigt Enthüllung an
-
Spielevor 1 Woche
DEADSIDE Update 1.4 bringt neue High-Intensity-Map auf Xbox Series X|S und PS5
-
Featuredvor 1 Woche
The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered offiziell für Xbox enthüllt – Trailer