Spiele
Exoborne: Exo-Rigs im Fokus des neuen Entwicklertagebuchs

Exoborne enthüllt in einem neuen Entwicklertagebuch die Exo-Rigs. Erfahre, wie die Kampfanzüge Builds, Spielstil und Progression prägen. Jetzt im Playtest auf Steam.
Im neuen Entwicklertagebuch von Exoborne stellen die Macher die Exo-Rigs vor – mächtige Kampfanzüge, die Builds, Spielstil und Progression maßgeblich prägen. Passend dazu läuft aktuell ein Playtest auf Steam bis zum 7. Oktober 2025.
Das schwedische Studio Sharkmob hat ein neues Entwicklertagebuch zu Exoborne veröffentlicht, das sich ganz den Exo-Rigs widmet. Diese futuristischen Kampfanzüge stehen im Zentrum des Gameplays und definieren nicht nur deine Fähigkeiten, sondern auch deine Taktiken und deine langfristige Progression. Das Video erscheint pünktlich zum Start des zweiten geschlossenen Playtests auf Steam, der bis zum 7. Oktober 2025 läuft.
Exo-Rigs: Herzstück des Gameplays
Im Video erklärt Creative Director Pet Manifelt, wie die Exo-Rigs ursprünglich von der fiktiven Rebirth Corporation entwickelt wurden, um die Klimakatastrophe aufzuhalten. Nachdem die Welt jedoch im Chaos versank, dienen die Anzüge nun als hochentwickelte Kampfwerkzeuge.
Das Ziel: Den Spielern übermenschliche Fähigkeiten zu verleihen, ohne sie unbesiegbar zu machen. Dein Exo-Rig sorgt für Beweglichkeit, Spezialfähigkeiten und taktische Optionen, doch die Welt von Exoborne bleibt tödlich und erfordert ständige Vorsicht.
Drei Archetypen für unterschiedliche Spielstile
Exoborne bietet verschiedene Exo-Rig-Archetypen, die sich klar voneinander unterscheiden:
- Kodiak – ein massiver Tank-Anzug, ideal für Spieler, die Schaden einstecken und ihr Team schützen wollen.
- Viper – ein schneller, auf Tarnung und Hinterhalte spezialisierter Anzug, ausgestattet mit Stealth-Fähigkeiten und tödlichen Nahkampfoptionen.
- Kestrel – ein agiler Jetpack-Rig für schnelle Fortbewegung, Luftangriffe oder Teamunterstützung durch Höhenvorteile.
Jeder Archetyp lässt sich individuell anpassen, sodass du nicht nur einen Rig spielst, sondern verschiedene Versionen für unterschiedliche Einsätze anlegen kannst – etwa eine Stealth-Variante von Viper und eine zweite, die für aggressive PvP-Ambushes optimiert ist.
Progression und Individualisierung
Ein besonderes Highlight ist das Exo-Rig-Progressionssystem. Dein Rig lässt sich Schritt für Schritt verbessern, indem du neue Teile, Module und Mods sammelst. Jedes Gelenk – Arme, Beine, sogar der Greifhaken – kann angepasst werden, was direkten Einfluss auf dein Gameplay hat:
- Arm-Module beeinflussen den Waffenrückstoß.
- Bein-Module verbessern Sprintgeschwindigkeit und Sprungkraft.
- Mods für den Greifhaken eröffnen taktische Optionen wie Feinderkennung.
Beispiele aus dem Tagebuch verdeutlichen diese Vielfalt: Mit einem Kodiak Ally Core kannst du dich und deine Mitspieler verstärken, während ein Updraft-Core für den Kestrel Teamkameraden beim Höhengewinn unterstützt.
Energie-Management durch Katalysatoren
Ein weiteres zentrales Element ist das Energie-Management. Dein Exo-Rig verbraucht enorme Mengen Energie, die du nur über Katalysatoren wieder aufladen kannst. Diese unterscheiden sich stark und beeinflussen deinen Spielstil:
- Manche laden sich bei Blitzeinschlägen auf.
- Andere benötigen Regen oder verlangen, dass du stillstehst.
Damit entsteht eine zusätzliche taktische Ebene: Du musst Builds und Katalysatoren sinnvoll kombinieren, damit deine Spielweise langfristig funktioniert.
Risiko und Belohnung
Wie für ein Extraction-Shooter typisch, setzt Exoborne stark auf das Risiko-vs.-Belohnung-Prinzip. Alles, was du in dein Loadout packst – Waffen, Mods, Katalysatoren, Munition und Verbrauchsgüter – ist im Einsatz gefährdet. Stirbst du, verlierst du es.
Allerdings bleibt ein wichtiger Kern erhalten: Dein Exo-Rig und seine permanenten Upgrades sind nicht in Gefahr. Dadurch entsteht ein Gleichgewicht zwischen harter Bestrafung und stetiger, langfristiger Progression.
Playtest auf Steam gestartet
Der zweite geschlossene Playtest ist bereits auf Steam verfügbar und läuft noch bis zum 7. Oktober 2025. Dort kannst du alle Mechaniken des Spiels selbst ausprobieren und erleben, wie sich die Exo-Rigs im Zusammenspiel mit den dynamischen Naturgewalten anfühlen. Eine Anmeldung für einen Key ist weiterhin möglich.
Fazit: Exo-Rigs machen Exoborne einzigartig
Mit den Exo-Rigs präsentiert Sharkmob ein klares Alleinstellungsmerkmal im wachsenden Genre der Extraction-Shooter. Die Mischung aus individuellen Builds, taktischer Progression und permanenter Anpassung hebt Exoborne von vergleichbaren Titeln ab.
Die Dev-Diary zeigt eindrucksvoll, dass die Anzüge nicht nur ein Gimmick sind, sondern das Herzstück des Spiels bilden – und damit entscheidend für dein Erlebnis in der zerstörten Welt von Colton County.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
-
Spielevor 4 Tagen
Battlefield 6 bringt Konsolen-exklusives Crossplay
-
Spielevor 2 Tagen
Grand Theft Auto VI: Rockstar kündigt „größten Spiel-Launch der Geschichte“ an
-
Spielevor 1 Woche
Dead Island 3: Dambuster Studios teasen Nachfolger offiziell an
-
Spielevor 1 Woche
Battlefield 6 Battle Royale: Testphase beginnt via Battlefield Labs