InsideXbox.de | Social Media

Spiele

Crimson Desert: Neues Gameplay-Video zeigt, was dich auf der gamescom erwartet

Xbox News von

am

Crimson Desert

Mit der neuen Demo liefert Crimson Desert einen Vorgeschmack auf das, was uns im ersten Quartal 2026 erwartet: ein episches Action-RPG, das Massenschlachten, packende Bosskämpfe und filmreife Inszenierung verbindet.

TL;DR: Pearl Abyss hat ein 13-minütiges Gameplay-Video zu Crimson Desert veröffentlicht. Besucher der gamescom 2025 können die Demo selbst anspielen, bevor das Action-RPG im ersten Quartal 2026 für Xbox Series X|S, PlayStation 5 und PC erscheint.


Pearl Abyss hat kurz vor der gamescom 2025 ein neues Gameplay-Video zu Crimson Desert veröffentlicht. Ganze 13 Minuten gewähren dir einen Einblick in das, was Besucher in Köln vom 20. bis 24. August selbst ausprobieren können. Die gleiche Demo wird außerdem auf der PAX West 2025 in Seattle (29. August bis 1. September) spielbar sein.

Das Rollenspiel, das von den Machern von Black Desert Online stammt, gilt als eines der am meisten erwarteten Spiele des kommenden Jahres. Der neue Ausschnitt zeigt nicht nur die epischen Schlachten, sondern auch die Stärken des hauseigenen „BlackSpace Engine“-Grafikmotors.

Crimson Desert

Ein Blick in die Story

Im Zentrum steht Kliff, ein Anführer der Greymanes, der nach einem hinterhältigen Angriff durch die „Drunken Black Bears“ von seinen Gefährten getrennt wird. Auf seiner Suche nach Oongka, einem treuen Weggefährten, verschlägt es ihn nach Calphade.

Doch die Region ist von einer Rebellion erschüttert: Cassius Morten, einst ein Untergebener des Lords Stefan Lanford, hat sich mit den Black Bears verbündet und will die Macht an sich reißen. Kliff muss inmitten der Gefechte eingreifen, die Rebellen zurückschlagen und sich schließlich seinem alten Bekannten Oongka wieder anschließen. Am Ende kommt es zum alles entscheidenden Kampf gegen Morten selbst.

Was das Gameplay besonders macht

Das Gameplay-Video zeigt eindrucksvoll, welche Facetten Crimson Desert zu bieten hat:

  • Groß angelegte Schlachten: Dutzende NPCs stürzen sich gleichzeitig ins Gefecht. Explosionen, Schwertkämpfe und die chaotische Geräuschkulisse vermitteln echtes Kriegs-Feeling.
  • Missionen mitten im Gefecht: Kanonen abfeuern, Wachtürme zerstören oder verletzten Soldaten helfen – die Aufgaben variieren und sorgen für Dynamik.
  • Fortbewegung: Kliff kann sein Pferd rufen, mit „Crow’s Wing“ durch die Lüfte gleiten oder dank „Axiom Force“ geschmeidige Bewegungen in den Kampf einbauen.
  • Flexibles Kampfsystem: Mehrere Waffen, Spezialfähigkeiten und magische Elemente wie Feuer, Eis und Blitz eröffnen unterschiedliche Strategien. So können Feinde eingefroren oder mit explosiven Pfeilen ausgeschaltet werden.
  • Artillerie-Unterstützung: Mit „Whistling Arrows“ ruft Kliff verbündete Truppen herbei, um bestimmte Ziele unter Beschuss zu nehmen.

Crimson Desert

Bosskämpfe mit epischer Inszenierung

Neben den Massenschlachten rücken auch Bosskämpfe in den Vordergrund. Im Video tritt Kliff unter anderem gegen einen gigantischen Black-Bear-Krieger an, dessen rohe Stärke und massiver Körperbau besondere Taktiken erfordern.

Das Highlight bildet jedoch der finale Kampf gegen Cassius Morten. Hier zeigt Pearl Abyss, dass es nicht nur um reines Button-Mashing geht: Spieler können Morten entweder klassisch mit Waffen besiegen oder den Kampfverlauf nutzen, um durch eine Spezialfähigkeit herabgestürzte Säulen als riesige Waffen einzusetzen – ein spektakuläres Detail, das strategische Tiefe verspricht.

Technische Highlights dank BlackSpace Engine

Die Präsentation von Crimson Desert lebt nicht nur von den Schlachten, sondern auch von der Optik. Der Kontinent Pywel erstrahlt in atemberaubenden Landschaften: von kargen Felsen über weite Täler bis hin zu dynamischen Wettereffekten. Sonnenuntergänge, Nebelschwaden und detailreiche Animationen lassen die Welt lebendig wirken.

Pearl Abyss setzt hier auf die eigens entwickelte BlackSpace Engine, die bereits bei den Trailern für Staunen gesorgt hat. Das Gameplay-Video untermauert, dass die Technik nicht nur auf dem Papier beeindruckt, sondern tatsächlich für spektakuläre Szenen sorgt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Werbung





Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trending