Spiele
Battlefield lädt zum Pre-Alpha-Server-Test am 23. Mai ein: Das erwartet dich

Dieser kurze, aber intensive Testlauf gibt EA die Möglichkeit, wichtige Daten zu sammeln und die Infrastruktur auf den Ernstfall vorzubereiten. Für dich als Spieler ist es die Chance, einen ersten Blick auf das neue Battlefield zu werfen – wenn du eine Einladung erhältst.
TL;DR: EA startet am 23. Mai einen 72-stündigen Pre-Alpha-Test für das neue Battlefield. Ziel ist es, die Serverleistung bei hohen Spielerzahlen zu testen. Die Teilnahme ist nur mit Einladung möglich.
Der nächste Schritt für die Zukunft von Battlefield steht bevor. Ab dem 23. Mai führt EA einen zeitlich begrenzten Pre-Alpha-Server-Test durch. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf der Überprüfung von Serverleistung und Stabilität – und das mit erhöhten Spielerzahlen.
Was du über den Test wissen musst
Insgesamt läuft der Server-Test über 72 Stunden in Europa, Nordamerika und ausgewählten Teilen Asiens. Du kannst nur teilnehmen, wenn du zuvor über EA Playtesting eingeladen wurdest. Halte also dein E-Mail-Postfach im Auge!
- Start: Freitag, 23. Mai, ab 10 Uhr
- Dauer: 72 Stunden (alle Regionen)
- Inhalte: Auswahl an Karten und Spielmodi
- Teilnahme: Nur auf Einladung, NDA verpflichtend
- Ziel: Test von Server-Performance bei hoher Auslastung
So kannst du dich noch anmelden
Falls du noch nicht Teil des EA Playtesting-Programms bist, kannst du dich jetzt über Battlefield Labs anmelden. Auch ein Blick in die offizielle FAQ und ein Beitritt zum Battlefield-Discord lohnen sich, um keine Informationen zu verpassen.
Wichtig: Da es sich um einen geschlossenen Test handelt, bist du bei Teilnahme zur Verschwiegenheit (NDA) verpflichtet. Keine Screenshots, Streams oder öffentliche Meinungsäußerungen – alles bleibt vertraulich.
-
Spielevor 1 Woche
Grand Theft Auto IV Remaster in Arbeit?
-
Featuredvor 4 Tagen
Deine Xbox, dein Style: Microsoft macht das Dashboard persönlicher
-
Xbox Onevor 1 Woche
Nintendo Switch 2: CPU deutlich schwächer als Steam Deck
-
Xbox Onevor 1 Woche
PS5 knackt 77,8 Millionen ausgelieferte Einheiten – starkes Softwarewachstum trotz Hardware-Rückgang