InsideXbox.de | Social Media

Link

5 Marketing-Tipps für mobile Apps

Xbox News von

am

InsideXbox.de App - Betatest für iOS und Android Smartphones

Mobile Applikationen, egal ob für Android oder iOS-basierte Mobilgeräte, gehören heutzutage für ein erfolgreiches Unternehmen fast schon zur Grundausstattung.

Doch Apps bestehender Unternehmen sind natürlich noch nicht alles, was die Welt der mobilen Anwendungen zu bieten hat. Apps können auch alleine stehen und als Hauptankerpunkt einer neuen Firma agieren. Das bedeutet, App-Marketing muss genutzt werden, um Kunden anzusprechen.

Während große Unternehmen den Vorteil haben, dass bereits bestehende Kunden spezifisch nach der Applikation suchen, müssen sich individuelle Apps in den Stores selbst durchsetzen. Und das ist gar nicht so einfach wie gedacht. Der Markt für Apps ist heutzutage nämlich nicht nur an sich ein stark umkämpftes und von großer Konkurrenz beherrschtes Umfeld, auch die Kunden können eine große Herausforderung darstellen. Sie erwarten reibungslose Funktionalität, eine intuitive Handhabung, ansprechende Designs und vieles mehr.

Viele Ansprüche und viel Konkurrenzkampf – das verspricht, nicht allzu einfach zu werden. Doch lassen Sie sich nicht abschrecken! Wir zeigen Ihnen fünf einfache Tipps für das Marketing Ihrer App, die dabei helfen, dass Sie nicht wertvolle Zeit und wertvolles Geld in eine unbrauchbare oder in der Vielzahl der existierenden Programme untergehende App investieren.

Unzählige Apps auf dem Markt – Das kann zum Problem werden

Die vielen Applikationen sind der wohl größte Problemfaktor, auf den man als Neueinsteiger beim App-Marketing stößt. Das gilt insbesondere dann, wenn die App alleine steht und nicht zu einem bereits bekannten und etablierten Unternehmen gehört.

Sucht ein Kunde nach einer bestimmten App, werden Vorschläge nach einem bestimmten Algorithmus aufgelistet. Ein Algorithmus, der somit mehr oder weniger bestimmt, wie erfolgreich eine Anwendung ist und werden kann. Denn erscheint man an Position 100 der Liste, kann selbst die beste App nicht helfen. Ein erfolgreicher Markteinstieg ist kaum möglich.

Im App Store ganz vorn positionieren

Grundsätzlich geht es für viele Unternehmen somit vor allem darum, sich möglichst weit vorn zu positionieren und viele Klicks zu erhalten.

Klicks sind die Aufrufe von Nutzern, die sich die genauere Beschreibung der App durchlesen. Sie sind nicht mit den Installationen zu verwechseln. Von Installationen spricht man immer dann, wenn die Applikationen auch tatsächlich aufs Gerät heruntergeladen werden. Im Anschluss daran geht es vor allem um die Aktivität innerhalb der App. Die sogenannte In-App-Aktivität entscheidet nämlich, ob ein Produkt auch wirklich zum Erfolg wird.

Wieso die Aktivität so wichtig ist? Stellen Sie sich vor, es wird ein überaus attraktives Bonusangebot wie z.B. ein 100 Euro Bonus in einem Online Casino angeboten. In seltenen Fällen wird dieser Bonus sogar ohne Einzahlung gewährt und stellt somit fast schon ein Geldgeschenk an den Kunden dar. Haben die Spieler die App zwar installiert, doch es gibt keine In-App-Aktivität (wird die Applikation also nicht für den Besuch im Casino genutzt), werden die Nutzer nie von dem Angebot erfahren. Das Angebot kann zwar unschlagbar sein, zu einem Erfolg wird es trotzdem nicht kommen.

5 Marketing-Tipps für Apps

Und um eine hohe Aktivität innerhalb der App und zuvor eine hohe Klick- und Installationsrate zu ermöglichen, ist eine ausgeklügelte Marketingstrategie essentiell. Gestalten Sie diese ganz einfach nach den folgenden fünf Tipps und dem Erfolg Ihrer Anwendung sollte nichts mehr im Wege stehen. Vorausgesetzt natürlich, Sie haben auch ein Top Produkt und eine unschlagbare App, die Sie vermarkten wollen.

  1. Produkt klar definieren
    Es klingt selbstverständlich, ist aber dennoch eine Erwähnung wert: Das Produkt und die App sollte nicht nur für Sie, sondern auch für den Kunden eindeutig positioniert sein und verständlich dargestellt werden.
    Sind Sie sich Ihres Produktes noch nicht ganz sicher, sehen Sie sich einfach Tipp Nummer Zwei an – die Voraussetzung für ein erfolgreiches Produkt (klar definiert oder nicht).
  2. Mehrwert für Kunden garantieren
    Die Applikation muss selbstverständlich einen eindeutigen Mehrwert für den Kunden bringen, so dass dieser bereit ist, den Speicherplatz auf dem Gerät zur Verfügung zu stellen, den Prozess des Downloads, der Installation und möglicherweise der Anmeldung zu durchlaufen, und im Anschluss daran auch tatsächlich Zeit mit der App zu verbringen.
    Dieser Mehrwert muss allerdings nicht nur existieren, sondern dem Kunden vor allem auch klar kommuniziert werden. Den USP (Unique Selling Point), der das Produkt für den Nutzer sozusagen unabdingbar macht, gilt es, ins Zentrum der App-Vermarktung zu rücken.
  3. Die richtigen Kunden ansprechen
    Nicht jeder Nutzer eines Mobilgeräts ist an Ihrer App interessiert, das ist klar. Mit der gewählten Marketingstrategie sollten Sie also immer genau die Kunden ansprechen, die auch zu Ihrer Zielgruppe gehören und Ihre App mit höherer Wahrscheinlichkeit auch tatsächlich nutzen werden.
    Eine eingehende Marktanalyse sowie die Analyse der Zielgruppe, die Sie mit Ihrer App ansprechen wollen, ist eine essentielle Voraussetzung, um Ihre Anwendung erfolgreich vermarkten zu können. Je nach Zielgruppe, die angesprochen werden soll, unterscheiden sich dann auch die technischen Details der App. Die betreffen zum einen die technischen Gerätevoraussetzungen (unterschiedliche Zielgruppen nutzen unterschiedliche Geräte) und zum anderen die Handhabung und die technische Komplexität.
  4. Das richtige Timing beachten
    Die zuvor erwähnte Marktanalyse kommt auch bei diesem Punkt ins Spiel. Erst wenn Sie den Markt kennen, in den Sie einsteigen möchten, können Sie das perfekte Timing finden.
    Beachten Sie dabei nicht nur Ihre eigene App- und Marketingplan-Erstellung, sondern auch auf das gesamte Marktumfeld. Gibt es bereits eine Sättigung des Marktes? Wie hoch ist die Nachfrage aktuell? Und wie wird sie sich vermutlich entwickeln? All das spielt bei der Erstellung des Marketingzeitplans eine wichtige Rolle.
  5. Tracking SDK zur App-Verbesserung nutzen
    Nutzen Sie die technischen Möglichkeiten von Tracking SDKs – Infos zum SDK (Sofware Development Kit) gibt es hier – die heutzutage verfügbar sind, um zu sehen, wo es Verbesserungspotential gibt. Und zwar unabhängig davon, ob Sie mit dem Marketing und dem Einstieg in den App-Markt erfolgreich sind oder nicht. So können Sie eine schleppende App-Einführung schnell aufwerten oder aber bei einem bereits erzielten Erfolg sicherstellen, dass dieser auch über längere Zeit andauern wird.

App Marketing: Nicht einfach, aber machbar

Bei einem so hart umkämpften Markt wie dem für Apps ist es alles andere als einfach, ganz vorn an der Spitze mit dabei zu sein. Etwas einfacher haben Sie es mit sehr speziellen Apps für kleine Nutzerkreise, die wenig Konkurrenz haben. Sind Sie allerdings in einem etwas breiteren Feld unterwegs, kann das richtige Marketing das entscheidende Zünglein an der Waage des Erfolges sein.

Unser Tipp: Investieren Sie ins Marketing! Und auch, wenn nicht gleich alles zu 100% klappt – motivierte Unternehmen zeigen eine steile Lernkurve und können sich mit den richtigen Maßnahmen schnell von der breiten Masse der App-Produzenten abheben!

Werbung





Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trending