Spiele
War Thunder Update „Tusk Force“ bringt Oplot-T und neue Flak
Mit „Tusk Force“ liefert Gaijin Entertainment eine beeindruckende Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart.
War Thunder erhält Mitte September das große Update „Tusk Force“. Neben neuen Luft-, Boden- und Seeeinheiten kommt erstmals ein ukrainischer Panzer ins Spiel: der Oplot-T. Dazu gesellen sich Highlights wie die USS Maryland, moderne Flugabwehrsysteme und ein neuer Unterbaum für Thailand.
Gaijin Entertainment hat das nächste große Inhaltsupdate für War Thunder angekündigt. Mit „Tusk Force“ erwarten dich ab Mitte September zahlreiche neue Fahrzeuge zu Land, zu Wasser und in der Luft. Darunter sind historische Schlachtschiffe, moderne Luftabwehrsysteme und erstmals auch ein Panzer aus der Ukraine.
Der Oplot-T: Premiere für ukrainische Panzer
Ein besonderes Highlight ist der Oplot-T, der erste ukrainische Panzer in War Thunder. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des sowjetischen T-80UD, die für die thailändische Armee produziert wurde. Der Oplot-T wurde sogar real in einem Grenzkonflikt 2025 mit Kambodscha eingesetzt.
Der Panzer bringt gleich mehrere moderne Systeme mit:
- Reaktive Panzerung für besseren Schutz
- Laserwarnsystem und optoelektronische Gegenmaßnahmen
- Verbesserte Getriebeeinheit mit Rückwärtsgeschwindigkeit bis 30 km/h
Dazu kommt eine spannende Waffenmischung: Neben sowjetischer Standardmunition stehen auch chinesische GP125-Lenkflugkörper sowie die neue BTA4-APFSDS-Munition zur Verfügung, die mehr als einen halben Meter Panzerstahl durchschlagen kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Schlachtschiff USS Maryland und weitere Flottenverstärkung
Auch die Seestreitkräfte gehen nicht leer aus. Mit der USS Maryland erhält War Thunder den dritten Vertreter der Colorado-Klasse. Das Schlachtschiff war im Zweiten Weltkrieg mehrfach im Einsatz, unter anderem bei den Landungen auf Tarawa, Kwajalein und Saipan.
Im Spiel verlässt du dich auf:
- Acht gewaltige 406-mm-Hauptgeschütze
- Schnelle Sekundärbatterien
- Starke Flugabwehrkanonen gegen Luftangriffe
Damit wird die Maryland zu einem ernstzunehmenden Faktor in großen Seeschlachten.
Moderne Flugabwehrsysteme: Sky Sabre und Buk-M3
Die Entwickler legen auch bei der Luftabwehr nach. Großbritannien erhält das Sky Sabre-System, das seit 2021 im Einsatz ist und unter anderem die Falkland-Inseln schützt. Spieler nutzen ein Radar- und zwei Startfahrzeuge, die mit neuen CAMM- und CAMM-ER-Raketen bestückt sind. Mit Reichweiten von bis zu 45 Kilometern ist es damit ideal zur Luftraumsicherung geeignet.
Auf der anderen Seite bringt Russland das Buk-M3-System ins Spiel. Diese 2016 eingeführte Anlage feuert hochmoderne 9M317MA-Raketen, die mit Schubvektorsteuerung selbst wendige Ziele auf kurzer Distanz bekämpfen können. Ein cleveres Detail: Auch wenn das Hauptradar zerstört wird, bleiben die Startfahrzeuge kampffähig – ausgestattet mit eigenem Radar, Thermalsicht und Zielverfolgungssystem.
Neuer Unterbaum: Thai-Panzer im japanischen Tech-Tree
Ein weiteres Highlight für Sammler ist die Einführung eines thailändischen Unterbaums im japanischen Forschungsbaum. Damit wächst die Vielfalt der Bodentruppen weiter, und du kannst künftig Fahrzeuge dieses südostasiatischen Landes freischalten und im Gefecht nutzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
-
Spielevor 1 Woche
[Gerücht] Steam Deck 2: Leak nennt mögliches Release 2028
-
Xbox Cloud Gamingvor 1 Woche
Xbox Game Pass Core & Standard: Cloud Gaming jetzt verfügbar
-
Spielevor 1 Woche
Road to Battlefield 6: XP-Events für Battlefield 2042 stehen im Mittelpunkt
-
Spielevor 1 Woche
EA SPORTS FC 26: Allianz Arena kehrt zurück – Alle Stadien im Überblick