InsideXbox.de | Social Media

Xbox Series X|S

Xbox Magnus Dashboard vorgestellt – Next-Gen-UI für alle Geräte

Xbox News von

am

ROG Xbox Ally X

Mit dem neuen Xbox Magnus Dashboard will Microsoft das Spielerlebnis grundlegend verändern. Das erstmals im Zusammenhang mit dem ROG Xbox Ally gezeigte Interface passt sich dynamisch an jedes Display an und vereint Konsole und PC in einer Plattform.

Microsoft arbeitet am Xbox Magnus Dashboard, das erstmals auf dem ROG Xbox Ally X gezeigt wurde. Es soll 2027 mit der nächsten Konsolengeneration erscheinen, sich dynamisch an alle Geräte anpassen und Konsole und PC in einer einzigen Plattform vereinen.


Microsoft hat einen Blick auf die Zukunft der eigenen Plattform gewährt und dabei das kommende Xbox Magnus Dashboard enthüllt. Erstmals gezeigt wurde die Benutzeroberfläche im Zusammenhang mit dem ROG Xbox Ally, einem Gaming-Handheld, das auf das Xbox-Ökosystem zugeschnitten ist. Das Dashboard soll sich flexibel an unterschiedliche Displays anpassen – von Handhelds über Smartphones bis hin zu Fernsehern und PCs.

Das Video von Colteastwood hat die Neuerungen aufgegriffen und wird dabei deutlich: Mit „Magnus“ steht nicht nur ein optisches Update bevor, sondern eine umfassende Neuausrichtung des gesamten Xbox-Ökosystems. Das Video haben wir euch, wie immer, unten im Artikel verlinkt.

Einheitliches Dashboard für Konsole und PC

Seit der Xbox One nutzt Microsoft eine Oberfläche, die stark an Windows 8 erinnert und über Jahre nur leicht angepasst wurde. Mit „Magnus“ will man 2027 einen radikalen Neuanfang wagen: Die Benutzeroberfläche soll auf Xbox-Konsolen, Windows-PCs, Handhelds, Smartphones und Fernsehern identisch sein und sich automatisch der jeweiligen Bildschirmgröße anpassen.

Die neue linke Navigationsleiste bietet schnellen Zugriff auf Spielbibliothek, Game Pass und soziale Funktionen. Besonders spannend: Die Bibliothek umfasst nicht nur mehr als 6.000 Xbox-Spiele, sondern integriert auch PC-Titel von Steam, Epic Games Store, Ubisoft Connect, EA App und GOG.

ROG Xbox Ally

Xbox als Hybrid-Gerät

Insiderberichte deuten darauf hin, dass die nächste Xbox mit einem Dual-Boot-System ausgestattet sein könnte. So ließe sich die Hardware entweder im klassischen Konsolenmodus oder als vollwertiger Windows-12-PC starten.

Für Spieler hätte das den Vorteil, alle ihre PC-Titel und Xbox-Spiele auf einem einzigen Gerät vereinen zu können. Damit positioniert sich Microsoft klar gegen den bisherigen Trend, Hardware strikt voneinander zu trennen.

Zugang zu PlayStation-Spielen

Besonders überraschend ist, dass die neue Plattform auch zu PlayStation-First-Party-Spiele zugänglich machen soll. Diese würden über ihre Steam-Versionen laufen und damit auf der Xbox spielbar werden. Sollte dies Realität werden, könnten Spieler erstmals große Blockbuster beider Ökosysteme auf einer einzigen Plattform erleben.

Innovative Features

Das Xbox Dashboard „Magnus“ bringt mehrere zentrale Neuerungen mit:

  • Quick Resume: Bis zu zwölf Spiele lassen sich im Hintergrund speichern und ohne Ladezeiten fortsetzen. Eventuell wird es mit der neuen Xbox dann vielleicht auch endlich möglich sein, dieses Feature für PC-Gaming anbieten zu können.
  • KI-Unterstützung: Die Oberfläche passt sich automatisch an Vorlieben an, schlägt Spiele vor und bietet dynamische Hintergründe.
  • Modularität: Panels, Widgets und Overlays lassen sich individuell anpassen – ähnlich wie auf einem Gaming-optimierten Desktop.

Besonders die Skalierbarkeit des Dashboards ist entscheidend. Microsoft verfolgt die Vision, auf jedem Gerät die optimale Darstellung zu bieten – sei es auf einem Handheld-Bildschirm, einem Smartphone-Display oder einem 4K-Fernseher.

Xbox Ally und Xbox Ally X

Technik: AMD-Power und KI-Optimierung

Die nächste Xbox-Generation wird erneut auf Hardware von AMD setzen. Mit moderner Chiparchitektur, FSR 4.0 und Microsofts eigenem Auto SR sollen Spiele in 4K bei stabilen 60 bis 120 FPS laufen. KI-gestützte Optimierungen sollen zudem Leistung sparen und gleichzeitig die Bildqualität verbessern.

Vorteile für Entwickler

Ein zentrales Ziel von „Magnus“ ist die Vereinheitlichung von Konsolen- und PC-Entwicklung. Bisher galt die Portierung auf Xbox oft als aufwendig, was vor allem kleinere Studios vor Herausforderungen stellte. Mit der neuen Plattformstruktur sollen PC-Spiele nahezu ohne Zusatzaufwand auf Xbox veröffentlicht werden können – eine deutliche Erleichterung für Entwickler und ein Gewinn für Spieler.

Release-Zeitraum

Microsoft plant, die nächste Konsolengeneration mit seinem Dashboard Anfang 2026 offiziell vorzustellen. Der Marktstart ist dann vermutlich für 2027 vorgesehen. Bis dahin dürfte das Dashboard noch weiter verfeinert werden, um die Vision einer vollständig vereinheitlichten Plattform Realität werden zu lassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trending