Xbox Cloud Gaming
Xbox Cloud Gaming: Bald neue Auflösungen und bessere Qualität
 
																								
												
												
											Die geplanten Neuerungen bei den Auflösungen und Bitraten könnten den entscheidenden Schritt darstellen, um Xbox Cloud Gaming stärker im Markt zu positionieren.
Xbox Cloud Gaming steht offenbar vor einem großen Upgrade: Neue Qualitätsstufen wie 720HQ, 1080HQ und 1440p deuten auf höhere Bitraten und schärfere Bilder hin. Damit könnte Microsoft den Rückstand gegenüber NVIDIA GeForce Now weiter verkleinern.
Xbox Cloud Gaming hat sich in den letzten Jahren stetig verbessert. Besonders die Latenz konnte Microsoft deutlich optimieren, doch in puncto Bildqualität blieb der Dienst bisher hinter der Konkurrenz zurück. Nun gibt es erste Anzeichen dafür, dass eine größere Überarbeitung bevorsteht, die das Streaming-Erlebnis auf ein neues Level heben könnte.
Microsofts Gaming-Strategie hat sich längst von einer reinen Konsolenfokussierung gelöst. Neben der Xbox Series X|S setzt der Konzern zunehmend auf plattformübergreifende Angebote. Xbox Play Anywhere ermöglicht es, Spiele sowohl auf Xbox als auch auf PC zu nutzen, während die Cloud-Technologie das Ziel verfolgt, Nutzer auch ohne eigene Hardware in die Xbox-Welt zu holen. Genau hier setzt Xbox Cloud Gaming an, das aktuell noch mit einem Beta-Label versehen ist, aber möglicherweise schon bald die Testphase verlässt.
Neue Qualitätsstufen: Mehr Schärfe für Xbox Cloud Gaming
Ein Entwickler des Tools Better XCloud entdeckte kürzlich Hinweise auf neue Performance-Optionen. Neben den bisher bekannten Auflösungen 720p und 1080p sollen künftig auch die Modi 720HQ, 1080HQ und 1440p verfügbar sein.
Das „HQ“ in den neuen Stufen deutet darauf hin, dass Microsoft die Bitrate erhöht, wodurch ein deutlich klareres Bild zu erwarten ist. Besonders bei schnellen Bewegungen oder detailreichen Szenen dürfte sich dieser Schritt positiv bemerkbar machen. Für Nutzer größerer Bildschirme könnte vor allem die neue 1440p-Option interessant sein, die Spiele optisch näher an eine native Konsolenerfahrung heranbringt.
Microsoft könnte damit ein Modell verfolgen, das dem von NVIDIA GeForce Now ähnelt: Basispakete mit Standardqualität und Premium-Stufen mit höheren Bitraten und Auflösungen. Denkbar wäre, dass die neuen HQ-Optionen exklusiv für Xbox Game Pass Ultimate angeboten werden, während die günstigeren Abos auf die Standardmodi beschränkt bleiben.
Cloud Gaming bleibt eine Herausforderung
Trotz technischer Verbesserungen steht Xbox Cloud Gaming noch vor einigen Hürden. Der Dienst ist zwar inzwischen auf vielen Plattformen vertreten – darunter Smart-TVs von Samsung und LG, die Xbox-App auf Windows 11, spezielle Handhelds wie das Logitech G Cloud und sogar Autos mit LGs WebOS – doch der ganz große Durchbruch blieb bislang aus.
Ein wesentlicher Grund liegt in den Beschränkungen durch Apple und Google. Beide Unternehmen verweigern Microsoft bislang den Zugang zu ihren App-Stores, um eigene Verkaufsmodelle zu schützen. Microsoft musste darauf reagieren und bietet Xbox Cloud Gaming stattdessen über eine Web-App an. Technisch funktioniert diese Lösung gut, doch die Sichtbarkeit im Alltag ist deutlich geringer als bei einer nativen App.
Auch frühere Pläne, ein eigenes Cloud-Gaming-Gerät unter dem Projektnamen „Hobart“ zu veröffentlichen, wurden aus Kostengründen verworfen. Damit bleibt Microsoft auf Partner und bestehende Geräte angewiesen, um die Reichweite auszubauen.

(C) InsideXbox.de
Potenzial für die Zukunft
Trotz aller Herausforderungen zeigt sich, dass Xbox Cloud Gaming für Microsoft weiterhin eine zentrale Rolle spielt. Die Integration in immer mehr Geräte und die Erweiterung des Angebots deuten darauf hin, dass der Konzern den Dienst langfristig etablieren will.
Besonders spannend wird die Frage sein, wie jüngere Zielgruppen angesprochen werden können. Titel wie Roblox haben längst die Aufmerksamkeit einer neuen Generation gewonnen, während klassische Marken wie Call of Duty nicht mehr denselben Stellenwert besitzen wie früher. Um wirklich relevant zu werden, muss Xbox Cloud Gaming auch inhaltlich überzeugen und Spiele bieten, die den Zeitgeist treffen.
Für bestehende Xbox-Nutzer dürfte der Cloud-Dienst jedoch schon heute eine wertvolle Ergänzung sein. Er ermöglicht das nahtlose Spielen auf unterschiedlichen Geräten und bietet in Ländern mit hohen Konsolenpreisen eine preiswertere Alternative. Mit den kommenden Qualitätsverbesserungen könnte das Erlebnis nun noch attraktiver werden.
- 
																	Spielevor 1 WocheXbox Exklusivtitel: Sarah Bond erklärt das Ende der Ära 
- 
																	Microsoftvor 1 WocheXbox unter Druck: CFO Amy Hood verlangt von Xbox eine 30-Prozent-Gewinnmarge 
- 
																	Xbox Series X|Svor 6 TagenPhil Spencer bestätigt: Nächste Xbox wird First-Party 
- 
																	Xbox Series X|Svor 4 TagenDie Zukunft der Xbox: Kostenloses Online-Gaming und Windows-Integration 



 
									 
									 
									 
																	 
										 
										 
										 
										