Spiele
Virtua Fighter Project: RGG enthüllt Kampfsystem und Gameplay-Regeln

RGG hat die ersten Details zum Virtua Fighter Project vorgestellt. Mit neuen Kampfregeln und frischen Mechaniken wie „Brecher & Ansturm“ oder „Fließendes Blocken“ verspricht das Spiel ein taktisch tiefes und gleichzeitig zugängliches Kampferlebnis.
Das Virtua Fighter Project hat offiziell seine ersten Gameplay-Details erhalten. RGG, das Studio hinter der traditionsreichen Kampfspielreihe, hat die zentralen Spielmechaniken sowie zwei neue Regelwerke vorgestellt, die den Spielfluss entscheidend prägen sollen. Fans der Serie dürfen sich damit auf eine Mischung aus klassischer Struktur und innovativen Systemen einstellen, die den nächsten großen Schritt für die Reihe markieren.

Virtua Fighter Project
Zwei unterschiedliche Kampfregeln für mehr Vielfalt
Im neuen Teil stehen dir zwei Kampfregeln zur Verfügung, die dein Spielerlebnis auf ganz unterschiedliche Weise beeinflussen.
Standard bleibt das Fundament des Gameplays. Um ein Match zu gewinnen, sind drei Rundensiege erforderlich. Eine Runde gilt als gewonnen, wenn du den Gesundheitsbalken deines Gegners vollständig reduzierst oder ihn erfolgreich aus dem Ring beförderst. Diese Mechanik ist klassisch für die Reihe und bietet den vertrauten Spielfluss, den du aus früheren Virtua Fighter-Teilen kennst.
Mit Auflehnung führt RGG ein völlig neues Regelwerk ein. Hier können Kämpfe jederzeit eine überraschende Wendung nehmen, da die Mechanik darauf ausgelegt ist, den Spielfluss unvorhersehbarer zu gestalten. Diese Regel soll für zusätzliche Spannung sorgen und eröffnet Möglichkeiten, wie du den Verlauf eines Matches noch taktischer und unberechenbarer beeinflussen kannst.
Drei neue Kampfsysteme verändern die Reihe
Neben den Regeln stehen vor allem die drei neuen Kampfsysteme im Zentrum der Enthüllung. Sie sollen für mehr Tiefe, Abwechslung und Dynamik sorgen und machen das Virtua Fighter Project zu einem modernen Kampfspiel mit frischen Ideen.
Brecher & Ansturm erweitert das klassische Schadenssystem um eine strategische Komponente. Wenn du einen bestimmten Körperbereich deines Gegners mehrfach triffst, baut sich dort zusätzlicher Schaden auf. Sobald dieser Bereich „gebrochen“ ist, kannst du mit einem gezielten Angriff einen entscheidenden Vorteil erlangen. Bemerkenswert ist, dass der Status „Gebrochen“ über mehrere Runden hinweg bestehen bleibt. Dadurch wird jede Entscheidung über Trefferzonen zu einem taktischen Element, das dein gesamtes Match beeinflusst.
Das zweite System, Betäuber & Betäubungskombo, setzt auf ein flüssigeres und intuitiveres Kampferlebnis. Mit der neuen Schlagtechnik „Betäuber“ leitest du Kombinationen ein, die ohne komplizierte Eingaben funktionieren. Das Ziel ist ein realistischerer Spielfluss, der sowohl Einsteiger als auch Veteranen anspricht, ohne an spielerischer Tiefe einzubüßen.
Als drittes stellt RGG das Fließende Blocken vor. Diese Verteidigungsmechanik legt Wert auf stilvolle und flüssige Bewegungen. Sie erlaubt es dir, in jeder Situation flexibel zwischen Abwehr und Angriff zu wechseln. In Kombination mit dem „Brecher & Ansturm“-System entstehen so abwechslungsreiche Kampfsituationen, die nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch spielerisch neue Möglichkeiten eröffnen.
Fazit und Ausblick
Mit dem Virtua Fighter Project wagt RGG einen mutigen Schritt nach vorn. Die Mischung aus bewährten Regelwerken und innovativen Mechaniken sorgt dafür, dass du dich auf ein tiefgehendes und dynamisches Kampfspiel einstellen kannst. Besonders spannend ist der taktische Aspekt, der über die Runden hinweg bestehen bleibt, sowie die Einführung der Auflehnung-Regel, die für frische Spannung in jedem Match sorgen dürfte.
Das Virtua Fighter Project hat damit das Potenzial, nicht nur langjährige Fans zurück in den Ring zu holen, sondern auch neue Spieler für die traditionsreiche Serie zu begeistern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
-
Spielevor 4 Tagen
Electronic Arts wird für 55 Milliarden Dollar von einem Investorenkonsortium übernommen
-
Spielevor 7 Tagen
Forza Horizon 6: Mike Ybarra kritisiert PlayStation 5-Verzögerung
-
Spielevor 1 Woche
Xbox-Spieler zocken mehr Games als PlayStation- oder Steam-Nutzer
-
Spielevor 1 Woche
Battlefield 6 Release: Startzeiten & Termin offiziell bestätigt