Spiele
Transport Fever 3: Urban Games enthüllt Trailer mit 275 Fahrzeugen
 
																								
												
												
											Transport Fever 3 kehrt 2026 zurück und erweitert die beliebte Transportsimulations-Reihe um mehr als 275 Fahrzeuge, neue Spielmechaniken und eine vollständig überarbeitete technische Basis. Der erste Trailer zeigt eindrucksvoll, wie Urban Games das Genre weiterentwickelt.
Das Schweizer Entwicklerstudio Urban Games meldet sich mit dem bislang größten und ambitioniertesten Projekt der Reihe zurück. Transport Fever 3 bringt alles, was Fans an der Serie lieben, und kombiniert es mit frischen Ideen, verbesserter Technik und einer gewaltigen Auswahl an Fahrzeugen.
Das Spiel soll 2026 für PC und Konsolen erscheinen und verspricht eine neue Ära für das Genre der Transportsimulation.
Eine neue Dimension der Planung
Bereits die ersten Szenen des Trailers zeigen, wie sehr Urban Games an den Details gearbeitet hat. Transport Fever 3 präsentiert sich mit über 275 detailgetreu modellierten Fahrzeugen – mehr als jemals zuvor in der Geschichte der Reihe.
Von historischen Dampflokomotiven bis zu modernen Hochgeschwindigkeitszügen und futuristischen Lufttransporten ist alles vertreten. Besonders spannend: Zum ersten Mal in der Geschichte der Serie sind Hubschrauber Teil des Fuhrparks. Diese ermöglichen nicht nur den schnellen Transport von Passagieren, sondern erweitern auch die Möglichkeiten im Güterverkehr.
Zudem erhalten Güterzüge eine größere Bedeutung, da sie nun flexibel für den Personen- und Warenverkehr eingesetzt werden können. Das eröffnet neue strategische Optionen und sorgt für zusätzliche Tiefe in der Planung deiner Transportnetze.
Neue Features für mehr Spieltiefe
Urban Games hat zahlreiche neue Mechaniken integriert, die das Gameplay abwechslungsreicher und realistischer machen sollen. Besonders interessant sind die Stationsspezialisierung und die neuen Lagerhäuser, die dir erlauben, deine Transportinfrastruktur effizienter zu gestalten.
Auch der Autobahnbau wurde überarbeitet, wodurch sich Verkehrsflüsse noch realistischer darstellen und planen lassen. Diese Erweiterungen führen dazu, dass du deine Städte, Routen und Lieferketten nicht mehr nur verwaltest, sondern gezielt optimierst.
Das Ziel der Entwickler ist klar: mehr Tiefe, mehr Kontrolle und mehr Realismus, ohne den zugänglichen Charakter der Serie zu verlieren.
Technische Evolution der Transport Fever-Reihe
Eine der größten Überraschungen im Trailer ist die komplett erneuerte technische Grundlage des Spiels. Urban Games hat nicht nur an den Gameplay-Mechaniken gearbeitet, sondern die Engine auf ein neues Level gebracht.
Verbesserte Lichtverhältnisse, realistische Regeneffekte und eine Vielzahl an Detailanpassungen sorgen für eine grafische Qualität, die das bisherige Niveau deutlich übertrifft. Besonders bei Wetterwechseln zeigt sich die neue Engine von ihrer besten Seite: Reflektionen auf Straßen, nasse Schienen und realistische Schatten verleihen der Spielwelt eine beeindruckende Dynamik.
Auch das Sounddesign wurde überarbeitet. Jedes Fahrzeug besitzt eigene Klangprofile, die auf realen Aufnahmen basieren. Das sorgt für eine noch immersivere Spielerfahrung, wenn du deinen Zug durch die Landschaft steuern oder einen Konvoi von Lastwagen in Bewegung setzen siehst.
Modding bleibt ein zentraler Bestandteil
Ein wichtiger Aspekt der Transport Fever-Reihe war schon immer die starke Modding-Community – und Urban Games setzt weiterhin auf diese Stärke. Alle neuen Funktionen und Systeme bleiben für Modder vollständig zugänglich.
Das bedeutet, dass du auch nach dem Release neue Fahrzeuge, Gebäude oder Gameplay-Elemente hinzufügen kannst. Die Entwickler betonen, dass sie die Werkzeuge bewusst offen gestalten, um die kreative Freiheit der Community zu unterstützen.
Dadurch dürfte Transport Fever 3 weit über seinen Release hinaus lebendig bleiben und stetig durch neue Inhalte erweitert werden.
Bekannte Wahrzeichen und dynamisches Wetter
Der Trailer zeigt nicht nur neue Fahrzeuge, sondern auch berühmte Wahrzeichen, die du im Spiel freischalten und bauen kannst. Diese Bauwerke bringen nicht nur optische Abwechslung, sondern auch spielerische Herausforderungen.
Je nach Standort und Typ verändern sie die wirtschaftlichen Ströme in deiner Stadt und eröffnen neue logistische Möglichkeiten.
Dank der neuen dynamischen Regeneffekte wirken diese Wahrzeichen realistischer denn je. Regentropfen laufen über Glasfassaden, Straßen spiegeln das Licht der Fahrzeuge, und die gesamte Umgebung wirkt lebendiger.
Ein ambitioniertes Projekt mit klarer Vision
Mit Transport Fever 3 möchte Urban Games den nächsten Schritt für das Genre gehen. Der Titel ist nicht einfach eine Fortsetzung, sondern eine konsequente Weiterentwicklung des gesamten Systems.
Die Kombination aus realistischen Simulationen, strategischem Tiefgang und moderner Technik macht deutlich, wie ernst das Studio seine Vision verfolgt. Transport Fever 3 soll mehr als nur ein Spiel sein – es ist ein Werkzeug, mit dem du ganze Verkehrssysteme erschaffst, verwaltest und optimierst.
Dabei wird die Balance zwischen Komplexität und Zugänglichkeit gewahrt, sodass sowohl Veteranen als auch neue Spieler sofort einsteigen können.
Ein Blick in die Zukunft
Transport Fever 3 wird 2026 veröffentlicht und erscheint für PC, Xbox und PlayStation. Der Titel steht für den Fortschritt eines Genres, das in den letzten Jahren stetig an Popularität gewonnen hat.
Mit überarbeiteter Technik, riesiger Fahrzeugauswahl und neuen Mechaniken zeigt Urban Games, dass die Serie noch lange nicht an ihrem Ziel angekommen ist.
Wer den Trailer bereits gesehen hat, spürt die Leidenschaft und das technische Können, das hinter jedem Detail steckt. Es ist ein Versprechen an die Fans: Transport Fever 3 will nicht nur größer, sondern auch besser werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
- 
																	Spielevor 1 WocheXbox Exklusivtitel: Sarah Bond erklärt das Ende der Ära 
- 
																	Microsoftvor 1 WocheXbox unter Druck: CFO Amy Hood verlangt von Xbox eine 30-Prozent-Gewinnmarge 
- 
																	Xbox Series X|Svor 6 TagenPhil Spencer bestätigt: Nächste Xbox wird First-Party 
- 
																	Xbox Series X|Svor 4 TagenDie Zukunft der Xbox: Kostenloses Online-Gaming und Windows-Integration 


 
										 
										 
										 
										