News
Need for Speed Heat: EA und Künstler Zuna und Bausa arbeiten zusammen

Electronic Arts kündigt seine Zusammenarbeit mit den Künstlern Zuna und Bausa zum neuen Titel Need for Speed Heat an. Der Kooperationssong zum kommenden Renntitel heißt BiTurbo und kann ab heute angehört werden. Der offizielle Soundtrack zu Need for Speed Heat wird später im Herbst veröffentlicht.
Die beiden Künstler nutzten Need for Speed Heat als Inspiration für den Text des neuen Songs. Auch das Musikvideo zeigt starke Einflüsse des Spiels: Beim Dreh haben sie sich von den Miami Vibes des Spiels inspirieren lassen. Das in Ferropolis, Gräfenhainichen gedrehte Video zeigt die beiden Rapper außerdem mit mehreren Fahrzeugen, die auch im Spiel auswählbar sein werden: Dem Mercedes AMG GTS, dem BMW i8 und dem Audi RS5. Die drei Wagen wurden zu dem Zweck auch in der NFS Heat Studio App nachgebaut.
Für Zuna war die Zusammenarbeit mit dem Need for Speed Franchise eine persönliche Angelegenheit:
Bausa ist ein deutschsprachiger Rapper aus Bietigheim-Bissingen, der durch seinen Song “Was du Liebe nennst” Bekanntheit erlangte. Vor wenigen Monaten veröffentlichte Bausa mit “Fieber” sein zweites Album. Zuna ist im Libanon geboren und zog als Jugendlicher mit seiner Familie nach Deutschland. Mit seinem Album “Super Plus” belegte der Dresdner Rapper in diesem Jahr die Spitze der Album-Charts in Deutschland und Österreich, sowie den zweiten Platz in der Schweiz.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
-
Spielevor 5 Tagen
Microsoft erhöht Preise für Xbox Series X|S, Controller und neue Spiele
-
Spielevor 7 Tagen
The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered – Xbox Series X|S Patch verbessert Performance
-
Xbox Onevor 7 Tagen
Xbox Elite Series 3 Wireless-Controller und neue Cloud-Features: So könnten die nächsten Controller aussehen
-
Spielevor 1 Woche
Xbox Series X|S: Colteastwood kontert Vorwürfe über “gescheiterte Konsole”