Spiele
Microsoft Flight Simulator: MicroProse bringt die B-17G Flying Fortress zurück
MicroProse veröffentlicht am 9. Oktober 2025 die legendäre B-17G Flying Fortress in Microsoft Flight Simulator 2024. Mit akribischer Detailtreue, historischer Authentizität und Early-Access-Phase bringt das Studio den berühmten Bomber in die virtuelle Luftfahrt zurück.
Eine Ikone der Lüfte kehrt zurück: Die Boeing B-17G Flying Fortress, eines der bekanntesten Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs, wird am 9. Oktober 2025 in Microsoft Flight Simulator 2024 starten. MicroProse kündigte an, dass der legendäre Bomber im Rahmen der neuen Heritage Valor Collection veröffentlicht wird. Für Spieler, die weiterhin in Microsoft Flight Simulator 2020 unterwegs sind, soll später eine eigene Version folgen.
Die Rückkehr der „Flying Fortress“ ist mehr als nur ein Add-on: Sie ist ein Tribut an Geschichte, Technik und die Faszination des Fliegens.
Ein Meilenstein der Luftfahrt im Detail nachgebaut
Die B-17 Flying Fortress erlangte ihren Ruf während der Luftschlachten über Europa, wo sie trotz schwerster Schäden immer wieder ihre Besatzungen sicher zurückbrachte. MicroProse hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Symbol von Mut und Ausdauer in Microsoft Flight Simulator auf eine Weise umzusetzen, die ihrer Bedeutung gerecht wird.
Dafür haben die Entwickler monatelang akribische Arbeit in jedes Detail gesteckt: Von den Bombenschächten über die charakteristischen Türme bis hin zum Arbeitsplatz des Heckschützen ist jeder Bereich des Bombers präzise modelliert. Unterstützt wird die Authentizität durch originalgetreue Tonaufnahmen des heute noch fliegenden B-17 „Sentimental Journey“.
Selbst moderne Optionen fehlen nicht: Wer möchte, kann die historische Maschine mit zusätzlichen Avionik-Systemen ausstatten, die Navigationshilfe leisten, ohne das nostalgische Fluggefühl zu verfälschen.
Microsoft Flight Simulator – B-17G Flying Fortress
Frühzeitiger Zugang und Community-Beteiligung
MicroProse setzt beim Release auf ein Early-Access-Modell. Sobald die B-17G „einsatzbereit“ ist, können Sim-Piloten bereits ins Cockpit steigen und selbst abheben. Während dieser Phase sammelt das Entwicklerteam Rückmeldungen, um die Systeme weiter zu verfeinern und die finale Version Schritt für Schritt zu komplettieren.
Zum Start werden grundlegende Systeme, ein erster Satz authentischer Bemalungen, eine funktionsfähige Crew und ein Prototyp des neuen In-Game-Klemmbretts enthalten sein. In regelmäßigen Abständen sollen Updates folgen, die zusätzliche Features wie einen Wartungsmodus, ein Crew-Management-System und optionale Avionik ergänzen.
Historische Präzision trifft auf moderne Technik
Die Feature-Liste der kommenden B-17G Flying Fortress ist eindrucksvoll. Schon zum Early-Access-Start werden Spieler ein detailgetreues Flugmodell, vollständig animierte Crew-Stationen und 4K-Texturen erleben können. Auch Effekte wie Motorvibrationen und charakteristische Cockpitgeräusche tragen dazu bei, das Flugerlebnis so authentisch wie möglich zu gestalten.
Besonders hervorzuheben ist die Detailtreue bei der Systemsimulation:
- Funktionsfähige elektrische Systeme mit Sicherungen
- Sichtbarer Verschleiß bei wiederholtem Einsatz
- Ein Wartungsmodell, das den Zustand des Flugzeugs abbildet
- Multiplayer-taugliche Animationen für noch mehr Immersion
So entsteht nicht nur ein virtuelles Modell, sondern ein lebendiges Abbild einer Legende der Luftfahrtgeschichte.
Microsoft Flight Simulator – B-17G Flying Fortress
Die Heritage Valor Collection
Mit der B-17G startet MicroProse zugleich ein größeres Projekt: die Heritage Valor Collection. Diese Reihe widmet sich der Umsetzung historisch bedeutender Flugzeuge im Microsoft Flight Simulator und soll eine digitale Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen.
Langfristig will das Studio mehrere bekannte Warbirds in die virtuelle Welt bringen, um Luftfahrtgeschichte nicht nur zu bewahren, sondern auch erlebbar zu machen. Der Microsoft Flight Simulator dient dabei als Bühne, die Millionen von Spielern weltweit erreicht und Geschichte auf eine neue, interaktive Weise vermittelt.
Ein Erlebnis für die Zukunft der Flugsimulation
Für dich als Spieler bedeutet die Veröffentlichung der B-17G Flying Fortress mehr als nur ein weiteres Add-on. Es ist die Chance, ein Stück Luftfahrtgeschichte hautnah zu erleben – und das in einem der technisch anspruchsvollsten Simulatoren der Gegenwart.
MicroProse betont, dass die Entwicklung nicht mit der finalen Version endet. Auch nach dem Release sollen weitere Updates, Fehlerbehebungen und zusätzliche Features folgen. Damit bleibt die „Flying Fortress“ nicht nur ein Symbol vergangener Zeiten, sondern auch ein lebendiger Bestandteil der Zukunft des Flugsimulators.
Fazit
Am 9. Oktober 2025 hebt die B-17G Flying Fortress offiziell im Microsoft Flight Simulator 2024 ab. Mit enormer Liebe zum Detail, authentischem Sound, Early-Access-Phase und einer klaren Roadmap markiert dieser Release den Beginn der Heritage Valor Collection von MicroProse. Für dich als Sim-Pilot eröffnet sich damit die Möglichkeit, eine Legende der Lüfte in einer Qualität zu erleben, wie es bisher noch nicht möglich war.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
-
Spielevor 1 Woche
Grand Theft Auto VI Release auf November 2026 verschoben
-
Sony PlayStationvor 1 Woche
PlayStation 5: Cross-Buy und PC-Verknüpfung geplant?
-
Spielevor 3 Tagen
Helldivers 2-Erfolg: Xbox-Port kurbelt Spielerzahlen an
-
PC Gamingvor 5 Tagen
Valve bereitet Enthüllung von Steam Frame und Controller vor