Spiele
I Hate This Place: Neuer Story-Trailer enthüllt Wahnsinn
Der neue Story-Trailer zu I Hate This Place führt dich mitten in den albtraumhaften Wahnsinn von Rutherford Ranch und bestätigt den neuen Veröffentlichungstermin im Januar 2026.
Broken Mirror Games und Skybound Entertainment haben einen neuen Story-Trailer zu I Hate This Place veröffentlicht, der einen intensiven Einblick in das düstere Universum des Spiels gewährt. Inmitten der kargen Weiten der Rutherford Ranch erwartet dich eine verstörende Mischung aus übernatürlichem Schrecken, grotesken Kreaturen und einer beklemmenden Atmosphäre, die direkt aus einem Albtraum stammen könnte.
Der Trailer zeigt neue Szenen aus dem Überlebenskampf von Elena, die gemeinsam mit ihrer Freundin gegen das Grauen einer dämonischen Macht namens The Horned Man bestehen muss. Dabei trifft die Comic-inspirierte Optik auf einen unverwechselbaren 80er-Jahre-Horrorlook, der das Spiel ästhetisch klar von anderen Genrevertretern abhebt.
Neuer Releasetermin: 29. Januar 2026
Ursprünglich sollte I Hate This Place bereits im November 2025 erscheinen. Das Entwicklerstudio Rock Square Thunder entschied sich jedoch, den Termin zu verschieben, um das Spielerlebnis noch weiter zu verbessern. Der neue Veröffentlichungstermin ist nun der 29. Januar 2026.
Game Director Janusz Tarczykowski erklärte in einer offiziellen Mitteilung, dass das Team besonders durch das Feedback von Events wie PAX, Gamescom, Tokyo Game Show und der Steam-Demo wertvolle Impulse erhalten habe. Diese Rückmeldungen hätten dazu geführt, einige Systeme und Features zu überarbeiten, damit das Spiel einen besseren ersten Eindruck hinterlässt.
Wir hatten großartiges Feedback aus unseren Demos und Events. Viele Vorschläge betrafen kleine, aber wirkungsvolle Details, die das Spielgefühl deutlich verbessern. Uns war wichtig, diese Änderungen nicht erst nach dem Launch zu integrieren, sondern direkt im fertigen Spiel. Deshalb haben wir den Termin gemeinsam mit Broken Mirror Games auf Januar verschoben.
— Janusz Tarczykowski
Die zusätzliche Entwicklungszeit soll außerdem sicherstellen, dass alle Versionen – Xbox Series X|S, PlayStation 5, Nintendo Switch und PC – stabil und technisch optimiert starten. Da es sich um einen gleichzeitigen Multiplattform-Launch handelt, seien zusätzliche Tests nötig, um die bestmögliche Performance auf allen Systemen zu gewährleisten.
Ein Survival-Horror mit Stil und Tiefe
I Hate This Place verbindet die Spannung klassischer Survival-Horror-Spiele mit handwerklichem Überlebenskampf. In einer gnadenlosen Wildnis musst du Ressourcen sammeln, Waffen und Hilfsmittel herstellen und dein Lager ausbauen. Jede Nacht bringt neue Gefahren, denn dann erwacht der wahre Horror.
Die Gegner sind nicht nur zahlreich, sondern reagieren auch auf Geräusche, was jede Bewegung zu einer riskanten Entscheidung macht. Das Spiel setzt auf strategische Planung und ein feines Gespür für Risiko und Timing, um in der feindseligen Umgebung zu überleben.
Inspirationsquelle ist die gleichnamige, Eisner-Award-nominierte Comicreihe von Skybound Entertainment, erschaffen von Autor Kyle Starks und Künstler Artyom Topilin. Diese Vorlage prägt nicht nur die visuelle Identität des Spiels, sondern auch seine erzählerische Tiefe.
Der Wahnsinn von Rutherford Ranch
Im Zentrum der Handlung steht Elena, die sich plötzlich in einer grausamen Realität wiederfindet, nachdem sie und ihre Freundin versehentlich eine bösartige Macht heraufbeschworen haben. Der „Horned Man“ verfolgt sie erbarmungslos, während die Welt um sie herum zerbricht.
Die Entwickler kombinieren psychologischen Horror mit übernatürlichen Elementen, sodass Realität und Albtraum ineinanderfließen. Die Spieler tauchen in eine Atmosphäre ein, in der Misstrauen, Isolation und der Kampf ums Überleben alles dominieren.
Dank des isometrischen Blickwinkels erinnert I Hate This Place optisch an klassische Horrorspiele, nutzt aber moderne Mechaniken wie Crafting, dynamische Lichtsysteme und ein Sounddesign, das jeden Herzschlag spürbar macht.
Comic-Stil trifft 80er-Horror
Der grafische Stil ist eine der auffälligsten Eigenschaften des Spiels. Mit kräftigen Linien, satten Farben und einem Look, der an alte Horror-Comics erinnert, erzeugt I Hate This Place eine einzigartige Mischung aus Nostalgie und Angst.
Das Ziel von Rock Square Thunder war es, eine Atmosphäre zu schaffen, die gleichzeitig vertraut und verstörend wirkt. Dabei vereint das Spiel klassische Horror-Ästhetik mit moderner Technik, wodurch ein unverwechselbarer visueller Stil entsteht.
Der 80er-Jahre-Einfluss zieht sich durch das gesamte Design: von den Soundeffekten über die Beleuchtung bis hin zur Struktur der Umgebung. Alles ist darauf ausgelegt, Spieler in eine Welt zu versetzen, in der Realität und Wahn nahtlos verschmelzen.
Ein klarer Fokus auf Feedback und Qualität
Die Entscheidung, den Releasetermin zu verschieben, zeigt den hohen Qualitätsanspruch des Studios. Rock Square Thunder möchte sicherstellen, dass I Hate This Place nicht nur technisch ausgereift ist, sondern auch spielerisch überzeugt.
Die Entwickler betonen, dass die Vision des Spiels unverändert bleibt, sich aber durch das Feedback der Community gezielt weiterentwickelt hat. Der Feinschliff betrifft vor allem das Balancing, die Benutzeroberfläche und das Verhalten der Gegner.
Für Fans des Genres ist das ein gutes Zeichen, denn es zeigt, dass das Studio auf die Wünsche der Community hört und bereit ist, den zusätzlichen Aufwand zu investieren, um ein hochwertiges Produkt abzuliefern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
-
Spielevor 1 Woche
Xbox Exklusivtitel: Sarah Bond erklärt das Ende der Ära
-
Microsoftvor 1 Woche
Xbox unter Druck: CFO Amy Hood verlangt von Xbox eine 30-Prozent-Gewinnmarge
-
Xbox Series X|Svor 7 Tagen
Phil Spencer bestätigt: Nächste Xbox wird First-Party
-
Xbox Series X|Svor 5 Tagen
Die Zukunft der Xbox: Kostenloses Online-Gaming und Windows-Integration