Xbox Series X|S
Xbox Next – Codename Magnus: Microsoft plant Hybrid-Konsole mit PC-Power

Xbox Next – Codename Magnus soll die Power eines High-End-PCs mit der Einfachheit einer Konsole verbinden. Sollte das Konzept aufgehen, könnte dies den Spielemarkt nachhaltig verändern.
Die nächste Xbox-Generation, Codename Magnus, soll 2027 erscheinen und erstmals Konsole und PC in einem Hybrid-System vereinen. Dank neuer AMD-Technik erwarten dich bis zu doppelte Grafikpower gegenüber der PS5 Pro, 24 GB RAM, KI-gestützte Render-Cores und native PC-Spielunterstützung.
Microsoft bereitet die nächste Xbox-Generation vor und alles deutet darauf hin, dass sie größer und ambitionierter wird als je zuvor. Unter dem Codenamen Magnus entsteht aktuell eine Hybrid-Lösung, die sowohl klassische Konsolenfeatures als auch native PC-Funktionen vereinen soll. Mit AMD als langjährigem Partner arbeitet Xbox an Hardware, die nicht nur mit PlayStation konkurrieren, sondern auch die Grenzen zwischen Konsole und PC endgültig auflösen könnte.
Kooperation mit AMD und geplanter Release
Bereits im Juli 2025 verkündeten Xbox und AMD offiziell ihre enge Partnerschaft für die nächste Konsolengeneration. Die Veröffentlichung ist laut Insidern für November 2027 angesetzt. Erste detaillierte Leaks, die von Hardware-Experten wie Moore’s Law is Dead stammen, zeichnen ein klares Bild davon, wie leistungsstark die neue Hardware sein wird.
CPU: Zen 6C mit bis zu 12 Kernen
Im Herzen von Xbox Magnus arbeitet eine maßgeschneiderte AMD-APU, die CPU- und GPU-Technik auf einem Chip vereint.
- CPU-Architektur: Zen 6 bzw. Zen 6C
- Kernanzahl: Bis zu 12 Kerne, 24 Threads
- Fokus: Hohe Effizienz, starke Multitasking-Fähigkeiten
Zum Vergleich: Die Xbox Series X verfügte über acht Kerne und 16 Threads. Die neue Architektur erlaubt nicht nur höhere Rechenleistung, sondern macht die Konsole auch zu einer Art PC-Ersatz.
GPU: RDNA 5 und UDNA als Gamechanger
Noch beeindruckender sind die Gerüchte zur Grafikeinheit. Xbox Magnus soll eine GPU auf Basis von RDNA 5 nutzen, möglicherweise mit Elementen einer neuen Architektur namens UDNA.
- Leistung: Vergleichbar mit einer RTX 5070 Ti im Desktop-Segment
- Features: Dedizierte Raytracing-Kerne, Nanite- und Lumen-Support, Path-Tracing-Effekte
- Leistungsversprechen: Doppelte Grafikpower im Vergleich zur PS5 Pro
Damit wäre erstmals flüssiges 4K-Gaming bei 60 bis 120 FPS mit fortschrittlicher Beleuchtung und realistischen Details möglich.
Bild: KI generiert
RAM, Speicher und AI-Rendering
Die Speicherarchitektur von Xbox Magnus ist ein weiterer Schritt nach vorn:
- RAM: 24 GB GDDR7 auf 192-Bit-Bus
- Speicherbandbreite: 384-Bit-Schnittstelle für 4K-120-Gaming
- SSD: Vermutlich 2 TB M.2 NVMe, mit erweiterbarem Steckplatz
Besonders spannend ist der geplante AI-Render-Core. Dieser unterstützt CPU und GPU bei der Bildberechnung, sorgt für stabilere Framerates und ermöglicht eine klarere 4K-Darstellung.
Hybrid-Konsole: Xbox trifft Windows 12
Ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal von Xbox Magnus ist das hybride Konzept. Laut Leaks soll die Konsole nicht nur Xbox-Spiele abspielen, sondern auch native PC-Titel aus verschiedenen Stores.
So könnte das System funktionieren:
- Ein universelles Dashboard für Konsole, PC und Handhelds
- Direkter Zugriff auf Xbox- und PC-Spiele ohne komplizierte Dual-Boots
- Optionales Wechseln in ein Windows-12-Interface
Damit wäre Xbox Magnus mehr als eine Konsole: Sie würde PC-Features wie Ultra-Wide-Support, höhere Framerates, Modding-Möglichkeiten und VR-Kompatibilität direkt ins Wohnzimmer bringen.
Wegfall von Xbox Live und neue Möglichkeiten
Sollte Magnus tatsächlich PC-Spiele direkt unterstützen, wäre ein kostenpflichtiges Xbox-Live-Abo kaum noch gerechtfertigt. Das könnte bedeuten: Online-Gaming wird für alle Nutzer kostenlos.
Außerdem würde das Hybrid-Modell Entwicklern die Möglichkeit geben, einfach die PC-Version ihrer Spiele anzubieten. Damit entfällt der bisher aufwendige Prozess spezieller Xbox-Ports.
Bild: KI generiert – Xbox Next vs. PS6
Was bedeutet Xbox Next – Codename Magnus für Spieler?
Xbox Magnus könnte eine Antwort auf den stagnierenden Konsolenmarkt sein. Während klassische Konsolen-Generationen oft auf 15 bis 25 Millionen verkaufte Einheiten begrenzt sind, erschließt ein Hybrid-Gerät auch die riesige PC-Spielergemeinschaft.
Für dich bedeutet das:
- Zugriff auf deine gesamte Xbox-Bibliothek und Millionen PC-Spiele
- Flexiblere Einstellungen für Grafik und Performance
- Zukunftssicherheit durch modernste Hardware und KI-Features
- Einheitliches Xbox-Ökosystem über Konsole, PC und Cloud
Xbox Next – Codename Magnus vs. PlayStation 6
Während zu Xbox Magnus bereits viele technische Details durchsickern, hält sich Sony mit Informationen zur PlayStation 6 noch zurück. Erste Berichte deuten darauf hin, dass Sony eher auf eine klassische Konsolenstrategie setzt, die zwar mehr Leistung als die PS5 Pro bieten soll, aber nicht den PC-Hybrid-Ansatz verfolgt.
- Xbox Magnus: Fokus auf PC-Konsolen-Hybrid, native PC-Spielunterstützung, Zen 6C-CPU, RDNA 5-GPU, 24 GB RAM und KI-Rendering.
- PlayStation 6: Erwartet wird eine konsequente Weiterentwicklung der bisherigen Architektur mit stärkerer Hardware, aber ohne tiefgreifende PC-Integration.
Damit verfolgt Microsoft einen deutlich breiteren Ansatz, der den PC-Markt mit einschließt, während Sony seine Stärken im klassischen Konsolen-Ökosystem ausspielen dürfte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
-
Xbox Series X|Svor 1 Woche
Xbox Magnus: AMD APU mit RDNA 5 und Zen 6 enthüllt?
-
Spielevor 1 Woche
Battlefield 6: „Content not installed“-Fehler auf dem PC sorgt für Frust
-
Spielevor 1 Woche
Call of Duty: Black Ops 7 – Treyarch streicht SBMM und bringt alte Lobbys zurück
-
Reviewsvor 3 Tagen
ROG Xbox Ally X im Test: Ein Konsolenspieler im Windows-Land