Spiele
Cities: Skylines II – Paradox Interactive und Colossal Order trennen sich nach über zehn Jahren Zusammenarbeit
Ein neues Kapitel für Cities: Skylines II beginnt – Paradox Interactive und Colossal Order gehen getrennte Wege, während Iceflake Studios die Zukunft der Städtebau-Simulation übernimmt.
Nach mehr als zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Paradox Interactive und Colossal Order endet eine Ära in der Geschichte des modernen Städtebaus. Beide Studios haben entschieden, künftig getrennte Wege zu gehen, um ihre jeweiligen Visionen unabhängig weiterzuentwickeln. Diese Entscheidung fiel in beiderseitigem Einvernehmen und soll sicherstellen, dass sowohl die Cities: Skylines-Reihe als auch Colossal Orders zukünftige Projekte die bestmögliche Grundlage für eine starke Weiterentwicklung erhalten.
Künftig wird die Verantwortung für das gesamte Cities: Skylines-Franchise in die Hände von Paradox Interactive übergehen. Dabei übernimmt das interne Paradox-Studio Iceflake Studios die Leitung über die Entwicklung von Cities: Skylines II. Das finnische Entwicklerteam ist bereits bekannt für seine Management- und Aufbauspiele und bringt reichlich Erfahrung im Genre mit.
Eine Partnerschaft, die das Genre geprägt hat
Seit der Veröffentlichung von Cities in Motion im Jahr 2011 war die Zusammenarbeit zwischen Colossal Order und Paradox Interactive ein zentraler Bestandteil der modernen Städtebau-Simulation. Gemeinsam erschufen sie ein Franchise, das sich zu einem weltweiten Phänomen entwickelte und Millionen von Spielern auf Xbox, PlayStation, Nintendo Switch und PC begeisterte.
Mariina Hallikainen, CEO von Colossal Order, betonte in ihrer Stellungnahme die Bedeutung dieser Partnerschaft:
Als wir mit Cities in Motion begannen, hätten wir nie gedacht, dass daraus eine so erfolgreiche Reihe mit einer leidenschaftlichen Community entstehen würde. Wir danken Paradox für das Vertrauen und die Zusammenarbeit und natürlich der Community für die unglaubliche Unterstützung, die Cities zu dem gemacht hat, was es heute ist.
Auch Paradox Interactive würdigte die gemeinsame Erfolgsgeschichte. Mattias Lilja, stellvertretender CEO von Paradox, erklärte:
Vier Spiele, Dutzende von Erweiterungen und Millionen von Spielern – unsere Partnerschaft mit Colossal Order war eine der längsten und erfolgreichsten in unserer Firmengeschichte. Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben, und freuen uns darauf, die Cities-Community weiterhin mit neuen Inhalten zu versorgen.
Cities: Skylines II
Iceflake Studios übernimmt die Zukunft von Cities: Skylines II
Mit dem Wechsel der Entwicklung an Iceflake Studios beginnt nun eine neue Phase für Cities: Skylines II. Das Studio mit Sitz in Tampere, Finnland, wird künftig die volle Verantwortung für die Weiterentwicklung übernehmen. Dazu gehören kostenlose Updates, die Konsolenversionen, die Arbeit am Editor sowie zukünftige Erweiterungen und Content-Packs.
Der Studioleiter von Iceflake, Lasse Liljedahl, zeigte sich geehrt und motiviert, die Verantwortung für das renommierte Städtebau-Franchise zu übernehmen:
Es ist eine große Ehre und Verantwortung, die Leitung einer so bedeutenden Reihe zu übernehmen. Wir wissen, wie leidenschaftlich die Community ist, und wir werden dieses Vermächtnis mit Respekt weiterführen. Unser Team bringt langjährige Erfahrung im Aufbau- und Managementgenre mit und wir sehen enormes Potenzial, das wir gemeinsam mit euch entfalten wollen.
Die Übernahme durch Iceflake Studios soll einen reibungslosen Übergang sicherstellen. Beide Teams arbeiten eng zusammen, damit laufende Updates, Bugfixes und geplante Features wie die lang erwarteten Fahrräder und Altstadtgebäude noch vor Jahresende veröffentlicht werden.
Die letzten Updates von Colossal Order
Bevor Colossal Order das Projekt offiziell verlässt, wird das Studio noch einige wichtige Updates umsetzen. Dazu zählt das sogenannte Bike Patch-Update, das endlich Fahrräder in Cities: Skylines II integriert. Neben den neuen Fahrradwegen sollen auch klassische Altstadtgebäude, Fehlerbehebungen und allgemeine Performance-Verbesserungen Teil des letzten großen Patches sein.
Zudem wird eine Beta-Version des Editors veröffentlicht, die erstmals Asset-Mods ermöglicht. Diese Funktion erlaubt es Spielern, eigene Inhalte zu erstellen und zu teilen, was die kreative Freiheit innerhalb des Spiels erheblich erweitert.
Mit dem Beginn des Jahres 2026 übernimmt Iceflake Studios dann vollständig das Ruder.
Ein Blick in die Zukunft
Für die Community von Cities: Skylines bedeutet dieser Wechsel sowohl Abschied als auch Aufbruch. Einerseits endet die Ära Colossal Orders, die mit Cities: Skylines (2015) das Städtebau-Genre neu definiert hat. Andererseits eröffnet sich mit Iceflake Studios eine spannende Zukunft, in der neue Ideen, technische Weiterentwicklungen und kreative Inhalte auf die Spieler warten.
Paradox Interactive betonte, dass Cities: Skylines II langfristig weiter ausgebaut wird. Neben neuen Gameplay-Elementen und Erweiterungen plant Iceflake Studios, die bestehenden Systeme zu verfeinern und die Performance auf allen Plattformen zu optimieren.
Cities: Skylines II
-
Spielevor 5 Tagen
Helldivers 2-Erfolg: Xbox-Port kurbelt Spielerzahlen an
-
PC Gamingvor 1 Woche
Valve bereitet Enthüllung von Steam Frame und Controller vor
-
Spielevor 6 Tagen
Fallout 4: Anniversary Edition jetzt für Xbox, PlayStation und PC erhältlich
-
Spielevor 3 Tagen
Fallout Staffel 2: Trailer zeigt New Vegas und neue Stars