Spiele
Battlefield 6 Update: DICE behebt Jump Momentum Bug und prüft Breakthrough-Modus

Battlefield 6 hat ein Update erhalten, das einen störenden Sprung-Bug behebt. Außerdem untersucht das Team aktuell die Spielerauslastung im Modus Breakthrough, um für alle ein stabileres und faires Matchmaking-Erlebnis zu schaffen.
Battlefield 6 hat ein weiteres Update erhalten, das sich gezielt mit einem der auffälligeren Bewegungsprobleme im Spiel beschäftigt. Spieler berichteten seit dem Launch von einer inkonsistenten Sprungphysik, die je nach Waffe zu plötzlichen Unterbrechungen beim Momentum führte. Jetzt hat Entwickler DICE reagiert und einen Fix veröffentlicht, der das Problem auf allen Plattformen beseitigen soll – also auf Xbox Series X|S, PlayStation 5 und PC.
Fix für unterbrochene Sprungbewegungen
Laut dem Entwicklerstudio wurde das Problem durch eine fehlerhafte Berechnung des Übergangs von Sprint zu Sprung ausgelöst. In bestimmten Situationen, abhängig von der ausgerüsteten Waffe, verlor die Spielfigur ungewollt an Geschwindigkeit. Mit dem neuen Update soll der Übergang nun flüssiger ablaufen, wodurch sich das Bewegungstempo natürlicher anfühlt.
DICE erklärte, dass der Patch bereits global ausgerollt wurde und ohne manuelles Update aktiv ist. Spieler, die nach dem Sprung noch immer Unregelmäßigkeiten bemerken, sollen diese über die offiziellen Feedback-Kanäle melden, damit weitere Feinjustierungen vorgenommen werden können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Monitoring im Breakthrough-Modus
Neben der Bug-Behebung widmete sich das Team über das Wochenende einem weiteren Thema: dem Modus Breakthrough. Hier bemerkten die Entwickler, dass einige Karten nicht mit der beabsichtigten Spielerzahl gefüllt wurden. Dadurch kam es zu unausgeglichenen Matches und längeren Ladezeiten.
DICE teilte mit, dass im Hintergrund Anpassungen vorgenommen werden, um die Konsistenz und Stabilität der Match-Zusammenstellungen zu verbessern. Ziel sei es, dass künftig alle Karten im Modus korrekt mit der vorgesehenen Spieleranzahl starten.
In einem offiziellen Statement hieß es: „Wir nehmen serverseitige Änderungen vor, um die bestmögliche Spielerfahrung in Breakthrough zu gewährleisten.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Battlefield 6: Ein Rekordstart auf Steam
Trotz dieser kleineren Stolpersteine hat Battlefield 6 einen beeindruckenden Start hingelegt. Innerhalb von nur 24 Stunden nach Release stieg der Shooter in die Liste der meistgespielten Titel auf Steam ein und erreichte dort Platz 14 der größten Spiele aller Zeiten, gemessen an gleichzeitigen Spielern.
Dieser Erfolg kam selbst für die Entwickler nicht völlig überraschend: Lead Producer David Sirland bestätigte, dass man bereits mit Warteschlangen zum Launch gerechnet hatte. Dennoch zeigt das starke Interesse, dass die Community nach Jahren der Kritik offenbar wieder Vertrauen in das Franchise fasst.
Starker Launch mit klarer Richtung
Auch wenn kleinere Bugs und Serverprobleme zum Start eines großen Multiplayer-Shooters kaum vermeidbar sind, zeigt Battlefield 6, dass DICE aus der Vergangenheit gelernt hat. Das Team reagiert zügig auf technische Schwierigkeiten, kommuniziert offen mit der Community und scheint den Fokus wieder stärker auf Gameplay-Qualität und Stabilität zu legen.
Sollte das Studio dieses Tempo beibehalten, könnte Battlefield 6 tatsächlich das Comeback werden, auf das viele Fans seit Jahren warten.
-
Xbox Game Passvor 6 Tagen
Xbox Game Pass: Alter Preis bleibt für Bestandskunden gleich
-
Angebotevor 1 Woche
Xbox Game Pass Ultimate für 12,99 Euro – so umgehst du die Preiserhöhung im November
-
Microsoftvor 1 Woche
FTC-Chefin Lina Khan kritisiert Xbox Game Pass Preiserhöhung
-
Xbox Series X|Svor 5 Tagen
Xbox Magnus: AMD bestätigt aktive Entwicklung