Spiele
Battlefield 6 Live-Action-Trailer parodiert Call of Duty
Electronic Arts hat mit dem Live-Action-Trailer zu Battlefield 6 eine direkte Spitze gegen die Konkurrenz von Call of Duty gesetzt.
Mit dem frisch veröffentlichten Live-Action-Trailer zu Battlefield 6 setzt Electronic Arts ein unübersehbares Zeichen im andauernden Konkurrenzkampf mit Activision. Der Clip orientiert sich an den bekannten Call of Duty-Spots, in denen Prominente als Soldaten auftreten – nur um sie nach wenigen Sekunden in einem Feuerball verschwinden zu lassen.
Wie bei den Werbekampagnen der Konkurrenz beginnt der Spot mit einer Gruppe prominenter Darsteller, darunter Zac Efron, die in voller Ausrüstung in den Kampf ziehen wollen. Doch nach gerade einmal 24 Sekunden fliegt eine Rakete ins Bild und löscht die Gruppe spektakulär aus. Während Flammen und Rauch noch in der Luft hängen, marschieren reguläre Soldaten durch die Szenerie. Einer fragt knapp: „Wer war das?“ – die Antwort lautet ebenso knapp wie deutlich: „Spielt keine Rolle.“
EA setzt bewusst ein Zeichen gegen Call of Duty
Auch wenn im Trailer Call of Duty nicht direkt erwähnt wird, ist die Anspielung eindeutig. Über viele Jahre hinweg setzte Activision auf Werbespots mit Schauspielern, Musikern und Sportlern – darunter Namen wie Will Arnett, Jonah Hill, Michael B. Jordan oder Cara Delevingne. Diese Kampagnen waren auffällig, aber nicht immer beliebt. Besonders in den letzten Jahren wuchs der Unmut der Fans, die die Spots als zu übertrieben und albern empfanden.
Battlefield 6 – Dagger 13
EA greift genau diesen Punkt auf und macht klar, dass Battlefield 6 einen anderen Weg geht. Statt auf Hochglanz-Promi-Werbung setzt man auf Authentizität und einen raueren Ton. In den Kommentaren zum Trailer wird dieser Seitenhieb bereits gefeiert – viele Spieler sehen darin ein erfrischendes Statement, das die Unterschiede zwischen den beiden Serien deutlicher herausstellt.
Battlefield 6 setzt auf Realismus und Bodenhaftung
Die Richtung, die EA mit Battlefield 6 einschlägt, ist kein Zufall. Während Call of Duty zuletzt immer stärker auf Crossover-Skins, Sci-Fi-Technologien und bunte Kooperationen gesetzt hat, geht Battlefield zurück zu den Wurzeln. Schon die offene Beta im Sommer 2025 sorgte für Aufsehen, da sie konsequent auf einen realistischen Look und ein authentisches Spielgefühl setzte.
Die Entscheidung hat Wirkung gezeigt. Viele langjährige Call of Duty-Spieler, die sich in den letzten Jahren von der Serie entfremdet fühlten, sehen in Battlefield 6 die ernsthafte Alternative, nach der sie gesucht haben. Selbst Activision reagierte bereits: Pläne, kosmetische Inhalte aus Black Ops 6 in den Nachfolger mitzunehmen, wurden zurückgezogen. Zudem ist bekannt, dass interne Teams verstärkt auf eine Rückkehr zu realistischeren Designs drängen.
Chancen im direkten Vergleich mit Call of Duty
Obwohl Battlefield 6 wohl nicht die Verkaufszahlen von Call of Duty: Black Ops 7 übertreffen wird, dürfte das Spiel stärker an Marktanteilen gewinnen als in den letzten Jahren. Besonders bemerkenswert ist, dass Activision die Attacke von EA offensichtlich ernst nimmt. Jede noch so kleine Veränderung im Auftreten der Konkurrenz wird beobachtet – und die Reaktionen zeigen, dass Battlefield in diesem Jahr mehr als nur ein Nischenprodukt darstellt.
Die Veröffentlichung wird allerdings von einem politischen Faktor überschattet: Der Einstieg des saudischen Staatsfonds PIF sowie weiterer Investoren wie Jared Kushners Investmentfirma sorgt für Diskussionen in der Branche. Dieser Hintergrund verleiht der sonst so klar positionierten Marketingkampagne einen Beigeschmack, den EA kommunikativ bewältigen muss.
Fazit: Ein klarer Angriff im ewigen Shooter-Duell
Mit dem neuen Trailer hat EA nicht nur für Aufmerksamkeit gesorgt, sondern auch die eigene Markenidentität geschärft. Battlefield 6 präsentiert sich als ernsthafte, realistische Militärsimulation – ganz im Gegensatz zu den zunehmend überdrehten Marketingtricks von Call of Duty. Ob dieser Schlagabtausch den Markt nachhaltig verändert, bleibt abzuwarten. Sicher ist aber: Das Duell zwischen den beiden größten Shooter-Reihen der Welt ist spannender als seit vielen Jahren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
-
Spielevor 1 Tag
Electronic Arts wird für 55 Milliarden Dollar von einem Investorenkonsortium übernommen
-
Spielevor 4 Tagen
Forza Horizon 6: Mike Ybarra kritisiert PlayStation 5-Verzögerung
-
Spielevor 6 Tagen
Xbox-Spieler zocken mehr Games als PlayStation- oder Steam-Nutzer
-
Spielevor 6 Tagen
Battlefield 6 Release: Startzeiten & Termin offiziell bestätigt