Spiele
Battlefield 6: Entwickler versprechen Neuanfang nach dem Battlefield 2042-Debakel
Battlefield 6 erscheint am 10. Oktober und soll die Fehler von Battlefield 2042 hinter sich lassen. DICE setzt auf Fan-Feedback, Battlefield Labs und eine Rückkehr zu den Erfolgsrezepten von Battlefield 3 und 4. Die Open Beta im August war mit fast einer halben Million Spielern die größte in der Seriengeschichte und sorgt für Optimismus beim Studio.
Am 10. Oktober 2025 erscheint Battlefield 6. Für DICE ist dieser Release mehr als nur ein neuer Teil in der Reihe – er ist eine Wiedergutmachung. Nach dem enttäuschenden Start von Battlefield 2042 will das Studio diesmal alles anders machen. Mit einer klaren Rückkehr zu den Wurzeln der Serie, enger Zusammenarbeit mit der Community und einer rekordverdächtigen Open Beta sieht es so aus, als könnte Battlefield 6 den erhofften Neuanfang markieren.
Die Lehren aus Battlefield 2042
Battlefield 2042 startete im November 2021 mit großen Ambitionen. Karten für 128 Spieler und der vollständige Verzicht auf eine Kampagne sollten das Spiel revolutionieren. Doch statt Jubel erntete das Projekt massive Kritik. Weder das Gameplay noch das Balancing konnten überzeugen, und viele Veteranen fühlten sich von den Wurzeln der Serie entfremdet. Das Ergebnis war ein Metacritic-Wert von 68 Punkten und desaströse Nutzerwertungen von gerade einmal 2,3/10.
DICE-Producer Jeremy Chubb spricht im Rückblick Klartext: „2042 war für uns ein sehr ambitioniertes Ziel. Wir wollten die Möglichkeiten von 128 Spielern und noch größeren Karten ausschöpfen. Aber für viele hatte das nicht das richtige Gefühl.“
Diese schonungslose Analyse führte zu einer entscheidenden Wende in der Entwicklung von Battlefield 6. Statt sich in Experimenten zu verlieren, wollte man das zurückbringen, was die Serie einst groß gemacht hat.
Zurück zu den Stärken von Battlefield 3 und Battlefield 4
Das neue Spiel setzt bewusst auf die Erfolgsformeln früherer Teile. Chubb erklärt: „Battlefield 6 ist viel stärker im Einklang mit dem, was wir bei Battlefield 3 und Battlefield 4 gebaut haben. Aspekte dieser Spiele sind hier deutlich zu spüren.“
Beide Titel gehören bis heute zu den beliebtesten der Serie. Vor allem die Balance aus taktischem Gameplay, Zerstörungsmechanik und groß angelegten Schlachten gilt als Maßstab, den viele Spieler auch in den neueren Teilen vermisst haben.
Battlefield Labs: Spieler als Co-Entwickler
Ein zentrales Instrument für diesen Neuanfang ist das Programm Battlefield Labs. Dabei handelt es sich um eine Art „offenes Entwicklungsfenster“, bei dem Spieler schon früh unfertige Versionen testen und Feedback geben konnten.
Chubb beschreibt den Prozess so: „Wir haben manchmal ziemlich rohe Software vor die Spieler gestellt. Es war eine gemeinsame Reise, um zu zeigen, wie wir entwickeln. Dieses direkte Feedback hat uns geholfen, Battlefield 6 näher an die Wünsche der Community heranzuführen.“
Konkret führte dieser Ansatz bereits zu Anpassungen beim automatischen Spotting und bei Steuerungsoptionen wie der schnellen Drehbewegung. Diese frühe Transparenz könnte sich als entscheidender Vorteil erweisen, um das Vertrauen der Community dauerhaft zurückzugewinnen.
Rekord-Beteiligung in der Open Beta
Die Mühe scheint sich auszuzahlen. Im August fand die offene Beta von Battlefield 6 statt – und sie brach alle bisherigen Rekorde der Serie. Auf Steam erreichte der Titel zeitweise 473.632 gleichzeitige Spieler.
Für DICE war das nicht nur ein Zeichen für das große Interesse, sondern auch ein emotionaler Moment. „Die Energie, die wir von den Spielern bekommen haben, war überwältigend. Das fühlt sich ganz anders an als damals bei Battlefield 2042“, so Chubb.
Besonders wichtig: Die Kritik, die während der Beta geäußert wurde, bezog sich vor allem auf Details wie Kartengrößen oder Balancing-Fragen – also auf Themen, die in der finalen Version angepasst werden können. Grundsätzliche Ablehnung wie noch bei Battlefield 2042 blieb aus.
Optimismus zum Release
Mit dem klaren Fokus auf die Community, einem starken Fundament aus den besten Elementen der Reihe und dem erfolgreichen Testlauf der Beta blickt DICE nun mit Zuversicht auf den Release. „Wir mussten nicht daran erinnert werden, wie viele Battlefield-Fans es gibt. Aber die Leidenschaft, die wir während der Beta gespürt haben, war etwas ganz Besonderes“, erklärt Chubb.
Battlefield 6 könnte damit nicht nur die Fehler der Vergangenheit korrigieren, sondern auch ein Fundament für die Zukunft legen. Wenn der Launch am 10. Oktober so reibungslos verläuft wie die Beta, dürfte sich die Serie endgültig von ihrem größten Fehltritt erholen.
-
Spielevor 1 Woche
Battlefield 6 bringt Konsolen-exklusives Crossplay
-
Sony PlayStationvor 6 Tagen
PS5 Slim Chassis E: Sony reduziert SSD-Speicher auf 825 GB
-
Spielevor 6 Tagen
Grand Theft Auto VI: Rockstar kündigt „größten Spiel-Launch der Geschichte“ an
-
Spielevor 4 Tagen
Formula Legends: Jetzt weltweit für Xbox, PlayStation, PC und Nintendo Switch verfügbar