InsideXbox.de | Social Media

Spiele

Battlefield 6 Battle Royale: Testphase beginnt via Battlefield Labs

Xbox News von

am

Battlefield 6

Mit dem Start der Testphase bringt Battlefield 6 seine bekannten Stärken in ein neues Genre. Klassen, Fahrzeuge, Zerstörung und Missionen bilden den Kern eines Battle-Royale-Erlebnisses, das sich von der Konkurrenz abhebt.

In Battlefield Labs startet die Testphase für einen neuen Battle-Royale-Modus in Battlefield 6. Dieser bringt die klassischen Battlefield-Elemente wie Zerstörung, Fahrzeuge und klassenbasiertes Squadplay in das Genre und verspricht ein intensives Spielerlebnis.


Diese Woche beginnt eine spannende neue Phase in der Battlefield-Reihe: In Battlefield Labs startet die Testphase für einen brandneuen Battle-Royale-Modus. Entwickelt auf Basis der typischen Battlefield-DNA, soll dieses Experiment zeigen, wie das Genre mit klassenbasiertem Squadplay, zerstörbaren Umgebungen und intensiven Fahrzeugkämpfen kombiniert werden kann.

Battle Royale auf die Battlefield-Art

Das Entwicklerteam sieht eine große Chance darin, das Battle-Royale-Genre mit den bewährten Grundpfeilern von Battlefield zu verbinden. Gadgets, Sprengstoffe, Fahrzeuge und taktische Zerstörung werden in den Matches eine zentrale Rolle spielen. Das Ziel: ein dynamisches, spannungsgeladenes Erlebnis, bei dem jede Partie unvorhersehbar und actionreich verläuft.

Kernmechaniken des neuen Modus

Spieler dürfen in der Testphase mit zahlreichen Elementen rechnen, die Battlefield seit Jahren prägen – nun jedoch in einer neuen Form.

  • Epische Karte und Schauplätze
    Die speziell für diesen Modus entworfene Karte bietet vielfältige Points of Interest mit unterschiedlichen Layouts und Themen. Jedes Areal eröffnet neue taktische Möglichkeiten, sei es für Hinterhalte, Fahrzeuggefechte oder koordiniertes Squadplay.
  • Fahrzeuge im Überlebenskampf
    Neben gängigen Transportmitteln können Spieler auch gepanzerte Fahrzeuge freischalten, um entscheidende Vorteile zu erlangen. So entsteht ein klassisches Combined-Arms-Gefühl, bei dem Infanterie und Fahrzeuge Hand in Hand kämpfen.
  • Zerstörung als taktische Waffe
    Wie gewohnt gehört die taktische Zerstörung zum Kern des Gameplays. Wände einreißen, Gebäude zum Einsturz bringen oder neue Wege freilegen – die Umgebung wird zur Waffe, mit der du Gegner austricksen kannst.
  • Squadplay im Fokus
    Jede Partie umfasst 100 Spieler, verteilt auf 25 Squads mit je vier Spielern. Kommunikation über Pings, Text oder VOIP ist entscheidend, um Vorteile zu erlangen und koordiniert vorzugehen.

Besonderheit: Dank Wiederbelebungen der Support-Klasse oder Mobile Redeploys gibt es mehrere Möglichkeiten, ein ausgeschiedenes Squadmitglied zurück ins Spiel zu bringen.

Der gefährlichste Ring im Genre

Ein weiteres Highlight ist der neue Ring, der das Spielfeld verkleinert. Anders als in vielen anderen Spielen ist er sofort tödlich. Einmal berührt, gibt es kein Entkommen. Keine Tricks, keine Schutzmechanismen – wer in Kontakt kommt, scheidet direkt aus.

Mit deutlichen Warnsignalen und der stetigen Annäherung des Feuers soll der Ring für intensivere Gefechte sorgen und spontane Showdowns erzwingen.

Klassen, Training und taktische Vorteile

Vor jeder Partie wählt jedes Squad frei aus den vier Battlefield-Klassen. Ob ausgewogen oder spezialisiert, die Entscheidung beeinflusst maßgeblich den Spielstil.

  • Spieler starten mit zwei Standard-Gadgets ihrer Klasse.
  • Durch XP – etwa für Kills oder das Abschließen von Missionen – steigen sie im Rang auf.
  • Intel Cases sind besonders wichtig, da sie XP für das gesamte Squad liefern.

Mit steigendem Level schalten die Klassen spezielle Traits frei, die Vorteile bringen. Ein Beispiel: Die Assault-Klasse kann Rüstungsplatten schneller anlegen, was sie widerstandsfähiger macht.

Das Team beobachtet dabei genau, wie die Community die Klassen nutzt – etwa wie wichtig die Nachschubkisten der Support-Klasse sind oder wie effektiv die Fähigkeiten der Engineers gegen Fahrzeuge wirken.

Missionen, Loot und Spielfluss

Das Herzstück jeder Partie ist das Waffen- und Ausrüstungsrennen. Spieler sammeln Beute in fünf Seltenheitsstufen, inklusive Aufsätzen, Granaten, Gadgets wie RPGs, Strike Packages (z. B. Luftschläge), Rüstung, Upgrade-Kits und individuellen Waffendrops.

Zusätzlich gibt es Missionen, die für mehr Dynamik sorgen. Sie reichen vom Öffnen wertvoller Kisten bis hin zu explosiven Einsätzen gegen kritische Ziele. Belohnungen können etwa ein Fahrzeugschlüssel oder ein Mobile Redeploy sein. Die Belohnungen werden per Airdrop abgeworfen, wodurch intensive Gefechte um die Beute entstehen.

Diese Missionen sollen das Squadplay auf die Probe stellen und können den Ausgang einer Partie komplett verändern.

Battlefield 6

Battlefield 6

Quelle: Battlefield @ X
1 Kommentar

1 Kommentar

  1. football bros

    11. September 2025 at 10:37

    Das sounds spannend! Keine Frage, dass die Kombination aus Battlefield und Battle-Royale mal wieder etwas Neues verspricht. Die klassischen Elemente wie Zerstörung und Fahrzeuge in einem kleineren Maßstab klingen super. Vor allem der sofort tödliche Ring könnte für viele chaotische, aber intensive Schlachten sorgen. Sehe ich mich demnächst gerne rein!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trending