Spiele
Aphelion: Neuer Trailer präsentiert Gameplay und Storydetails
DON’T NOD hat beim ID@Xbox Showcase einen neuen Trailer zu Aphelion gezeigt, der neue Spielmechaniken, die ESA-Kollaboration beim Missions-Patch sowie erstmals den außerirdischen Antagonisten The Nemesis zeigt.
Das französische Studio DON’T NOD, bekannt für emotionale Erzählspiele wie Life is Strange und Tell Me Why, hat beim ID@Xbox Showcase einen neuen Trailer zu seinem kommenden Sci-Fi-Abenteuer Aphelion vorgestellt. Das Spiel erscheint 2026 für Xbox Series X|S, PlayStation 5 und PC (Steam) und wird als Xbox Play Anywhere-Titel veröffentlicht. Zudem ist es ab Tag 1 im Game Pass verfügbar.
Der neue Trailer, mit dem Titel „Hide to Survive“, gibt einen tiefen Einblick in die Mechaniken, Charaktere und das emotionale Zentrum des Spiels.
Eine Geschichte zwischen Hoffnung und Überleben
Aphelion ist ein cineastisches Third-Person-Action-Adventure, das an den äußersten Rand des Sonnensystems führt. Du übernimmst die Rollen zweier ESA-Astronauten: Ariane Montclair und Thomas Cross. Nach dem Absturz ihres Raumschiffs Hope-01 auf dem unerforschten Planeten Persephone kämpfen beide ums Überleben und versuchen, sich wiederzufinden.
DON’T NOD bleibt seiner erzählerischen Stärke treu: Das Spiel erzählt eine emotionale Geschichte über Liebe, Hoffnung und den Willen, weiterzumachen, wenn alles verloren scheint.
Während Ariane ihren Körper einsetzt, um den Planeten zu erkunden, ist Thomas durch den Absturz verletzt und nutzt seinen Verstand, um Geheimnisse zu entschlüsseln. Dieses Wechselspiel aus körperlicher und geistiger Erkundung formt das emotionale Zentrum des Spiels.
Zwei Perspektiven – eine Mission
Das Gameplay in Aphelion ist zweigeteilt:
- Ariane bewegt sich aktiv durch gefährliche Umgebungen, klettert über Klippen, durchsucht abgestürzte Wrackteile und stellt sich den Gefahren von Persephone direkt.
- Thomas hingegen agiert verletzungsbedingt vorsichtiger, analysiert Daten, dekodiert Signale und versucht, die Zusammenhänge hinter dem mysteriösen Absturz zu verstehen.
Diese duale Struktur erlaubt nicht nur zwei unterschiedliche Spielstile, sondern spiegelt auch die emotionale Distanz zwischen den Charakteren wider – eine Metapher für die Suche nach Nähe in der Leere des Alls.
The Nemesis – das unbekannte Leben von Persephone
Zum ersten Mal zeigt der Trailer The Nemesis, den außerirdischen Antagonisten des Spiels. Diese Kreatur repräsentiert die intelligente Lebensform, die in den Ozeanen von Persephone existiert.
The Nemesis verändert die Dynamik des Spiels grundlegend. Spieler müssen stealth-basiertes Gameplay meistern: sich verstecken, lautlose Wege finden und Konfrontationen vermeiden. Die Begegnungen mit dieser Bedrohung schaffen intensive Spannung, die an klassische Sci-Fi-Horror-Momente erinnert.
DON’T NOD kombiniert diese Mechanik mit seiner typischen emotionalen Tiefe. Während du dich vor dem Wesen versteckst, lernst du zugleich mehr über seine Herkunft und Motivation.
ESA-Patch: Ein Symbol für Hoffnung und Entdeckergeist
Ein besonderes Highlight des neuen Trailers ist die Enthüllung des Hope-01-Missionspatches, der in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) entworfen wurde.
Wie bei realen Weltraummissionen symbolisiert dieser Patch das Ziel und die Werte der Expedition. Das Design stammt von Arnaud Barbier, dem künstlerischen Leiter von Aphelion. Es verbindet die reale Geschichte der Raumfahrt mit einer spekulativen Zukunftsvision.
Der Patch zeigt zwei zentrale Elemente: den Planeten Persephone, inspiriert vom hypothetischen Planet Neun, und das Shuttle, das die Astronauten dorthin bringt. Damit steht das Symbol für die Themen des Spiels – Hoffnung, Entdeckung und den Mut, das Bekannte hinter sich zu lassen.
Gameplay und Atmosphäre
Im neuen Trailer werden erstmals mehrere Gameplay-Elemente gezeigt:
- Stealth-Sequenzen mit Thomas, die taktisches Vorgehen und genaue Beobachtung erfordern.
- Erkundungsabschnitte mit Ariane, die die prozedural generierten Landschaften von Persephone erkundet.
- Interaktive Rätsel und narrative Entscheidungen, die den Verlauf der Geschichte beeinflussen.
Die Inszenierung legt großen Wert auf filmische Darstellung. Mit weiten Kameraeinstellungen, atmosphärischem Sounddesign und minimalistischem HUD will DON’T NOD das Gefühl echter Isolation und Entdeckung vermitteln.
Eine emotionale Sci-Fi-Reise
DON’T NOD beschreibt Aphelion als eine emotionale und introspektive Science-Fiction-Erfahrung, in der sich alles um Menschlichkeit in der Fremde dreht. Die Mischung aus introspektiver Erzählweise, taktischem Gameplay und der Faszination des Unbekannten soll das Spiel zu einem der atmosphärischsten Titel des kommenden Jahres machen.
Mit seiner Dual-Protagonisten-Struktur, der Kooperation mit der ESA und dem Fokus auf Gefühl und Logik setzt Aphelion ein klares Statement innerhalb des modernen Story-Action-Genres.
Fazit – Hoffnung zwischen den Sternen
Mit Aphelion zeigt DON’T NOD erneut, wie stark emotionale Erzählung und innovatives Gameplay ineinandergreifen können. Der neue Trailer offenbart, dass sich hinter der Science-Fiction-Fassade ein tief menschliches Abenteuer verbirgt.
Die Kombination aus filmischer Präsentation, zwei spielbaren Charakteren, der bedrohlichen Präsenz von The Nemesis und der realen Verbindung zur ESA verspricht ein außergewöhnliches Erlebnis. Für Spieler, die emotionale Geschichten mit starker Atmosphäre lieben, dürfte Aphelion zu den spannendsten Titeln des Jahres 2026 gehören.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
-
Spielevor 1 Woche
Xbox Exklusivtitel: Sarah Bond erklärt das Ende der Ära
-
Microsoftvor 6 Tagen
Xbox unter Druck: CFO Amy Hood verlangt von Xbox eine 30-Prozent-Gewinnmarge
-
ROG Xbox Allyvor 1 Woche
Microsoft arbeitet wohl an Xbox Emulation für ROG Xbox Ally
-
Xbox Series X|Svor 4 Tagen
Phil Spencer bestätigt: Nächste Xbox wird First-Party