Spiele
Delta Force: Die Entstehung der neuen Map Monument
Mit der neuen Map Monument zeigt Delta Force, wie echte Orte und historische Inspirationen zu einem intensiven Spielerlebnis verschmelzen.
Delta Force ist nun seit etwas mehr als drei Monaten auf der Xbox Series X|S verfügbar und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Der kostenlose Shooter bietet drei unterschiedliche Modi: Operations, den einsteigerfreundlichen, operatorbasierten Extraction-Shooter, die Black Hawk Down PvE-Kampagne sowie den Warfare-Modus, in dem Spieler in großangelegten Gefechten mit Fahrzeugen oder zu Fuß auf einer stetig wachsenden Auswahl an Karten gegeneinander antreten. Die neueste Karte in dieser Liste heißt Monument und sie ist mehr als nur eine neue Umgebung. Sie ist ein Erlebnis mit einer eigenen Stimmung.
Ein Tribut an das Original
Für das Entwicklerteam von Team Jade war die Arbeit an dieser Karte etwas Besonderes. Level Designer Kai erklärt: „Es begann eigentlich als eine Art Tribut. Wir mochten ‘Operation Monument’, die erste Mission aus Delta Force: Land Warrior, sehr. Als jemand die Idee einwarf, eine Karte rund um eine Pyramide zu erschaffen, wussten wir sofort, das ist es.“
Dabei ging es nicht einfach nur um ein Remake. „Mit moderner Technik können wir endlich das Wüstenfeeling und die Atmosphäre einer Pyramide so umsetzen, wie wir es uns immer vorgestellt haben. Es fühlt sich an wie eine Fortsetzung des Klassikers“, sagt Kai weiter. Diese Idee, die alte Mission auf moderne Art wieder aufleben zu lassen, weckte im gesamten Team Begeisterung.
Authentizität als Schlüssel
3D-Environment-Artist Wei ergänzt: „Wir wollten, dass Spieler die Atmosphäre der lokalen Kultur wirklich spüren. Deshalb haben wir uns entschieden, selbst dorthin zu reisen, um das Terrain, die Sanddünen und die Architektur aus erster Hand zu erleben.“
Zunächst hatte das Team bereits eine funktionsfähige Prototyp-Version der Map, wie üblich aus grauen Blöcken gebaut. Der Trip in die echte Wüste sollte ursprünglich nur zusätzliche Eindrücke liefern, doch die Erfahrung vor Ort veränderte alles.
„Etwas in deinem Kopf zu visualisieren und es dann tatsächlich zu sehen, sind zwei völlig unterschiedliche Dinge“, lacht Wei. Der ursprüngliche Entwurf funktionierte gut in internen Tests, doch vor Ort wurde den Entwicklern bewusst, wie beeindruckend die tatsächlichen Größenverhältnisse und Höhenunterschiede waren. „Die Wüste verstärkt dieses Gefühl von Größe und Geheimnis. Diese Stimmung mussten wir einfach einfangen.“
Vom Prototyp zur echten Wüste
Nach der Rückkehr begann das Team, Monument komplett neu zu gestalten. Dank Photogrammetrie-Scans und zahlloser Referenzaufnahmen entstand eine Karte, die natürlicher wirkte als alles, was man zuvor manuell gebaut hatte. „Jedes Sandkorn, jeder Stein erzählt seine eigene Geschichte“, beschreibt Wei das Ergebnis.
Doch eine authentische Optik reicht allein nicht. Auch das Gameplay musste perfekt auf die neue Umgebung abgestimmt werden. „Monument vereint vielfältige Kampferfahrungen aus dem Warfare-Modus und zeigt zugleich den kulturellen Charakter der Region“, erklärt Kai. Die Karte ist in vier Sektoren unterteilt, die jeweils ein eigenes Flair bieten, von einer verlassenen Stadt bis hin zu den gewaltigen Dünen der Wüste.
Im Inneren der Pyramide
Besonders stolz ist das Team auf den Sektor D, der Spieler in das Innere der Pyramide führt. Hier treffen kunstvoll gestaltete Korridore auf geheime Gänge, die angeblich von Grabräubern angelegt wurden. „Wenn der direkte Angriff zu schwer wird, kannst du alternative Wege wählen und auf Überraschungen stoßen“, beschreibt Kai.
Diese Mischung aus strategischer Freiheit und Entdeckergeist macht Monument zu einer der komplexesten Karten, die bisher in Delta Force erschienen sind. Spieler können unterschiedlichste Routen und Positionen nutzen, um sich taktische Vorteile zu verschaffen.
Eine Reise durch Sand und Stein
Kai erzählt begeistert, was die Spieler erwartet: „Es gibt diesen Moment, wenn du von der fernen Stadt über die Dünen hin zur Pyramide vorrückst und jede Etappe fühlt sich anders an. Wenn du schließlich das Innere betrittst, während Sand aus den Ritzen rieselt und im Hintergrund die Klänge einer Ney-Flöte zu hören sind, dann weißt du, dass du etwas Besonderes erlebst.“
Diese Detailverliebtheit sorgt dafür, dass Monument nicht nur wie eine Karte wirkt, sondern wie eine Reise durch Raum und Zeit. Wei fasst es zusammen: „Spieler kennen Pyramiden aus Filmen oder Büchern. Jetzt können sie diese endlich selbst erkunden, laufend, fahrend und kämpfend, direkt im Schatten dieser Bauwerke.“
Mehr als nur eine neue Karte
Mit der Veröffentlichung der Season Ahsarah erhält Delta Force nicht nur die Map Monument, sondern auch neue Inhalte. Dazu gehören der neue Operator Gizmo, zusätzliche Spielmodi und technische Verbesserungen. Unter anderem unterstützt das Spiel ab sofort Crossplay zwischen Konsolen sowie native Maus- und Tastatursteuerung auf der Xbox Series X|S.
Damit unterstreicht Team Jade erneut, dass Delta Force nicht nur ein nostalgisches Wiedersehen mit einer Kultreihe ist, sondern ein modernes, lebendiges Shooter-Erlebnis, das sich ständig weiterentwickelt.
Fazit: Wenn Gameplay zur Atmosphäre wird
Monument ist mehr als eine weitere Karte. Sie ist eine Hommage an die Geschichte der Serie, eine Liebeserklärung an die Wüste und ein Zeichen für die Leidenschaft, mit der Team Jade arbeitet. Indem die Entwickler echte Orte erforschten, statt nur digitale Modelle zu entwerfen, gelang ihnen ein bemerkenswertes Kunststück. Eine Map, die sich nicht nur spielt, sondern fühlt wie ein echtes Abenteuer.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
-
Spielevor 1 Woche
Helldivers 2-Erfolg: Xbox-Port kurbelt Spielerzahlen an
-
PC Gamingvor 3 Tagen
Steam Machine: Valve bestätigt mehr Power als 70 % aller Gaming-PCs
-
PC Gamingvor 1 Woche
Valve bereitet Enthüllung von Steam Frame und Controller vor
-
Spielevor 6 Tagen
Fallout Staffel 2: Trailer zeigt New Vegas und neue Stars