Spiele
Battlefield 6 Update 1.1.2.0 bringt neue Karte, Waffen und Modus
Das neue Battlefield 6 Update 1.1.2.0 liefert frische Inhalte, überarbeitete Spielmechaniken und zahlreiche technische Verbesserungen für ein stabileres und präziseres Spielerlebnis.
Das neue Battlefield 6 Update 1.1.2.0 steht kurz vor der Veröffentlichung und wird noch heute, am 18. November für Xbox, PlayStation und PC verfügbar sein. Entwickler DICE liefert eines der größten Patches der letzten Monate, das nicht nur für mehr technische Stabilität sorgt, sondern auch frische Inhalte für alle Spielmodi bietet. Spieler dürfen sich auf eine neue Karte, zusätzliche Waffen, einen zeitlich begrenzten Event-Modus und viele Optimierungen im Gameplay freuen.
Neue Inhalte: California Resistance
Mit California Resistance erhält Battlefield 6 eine neue thematische Erweiterung. Im Mittelpunkt steht die Karte Eastwood, die eine fiktive Region im Süden Kaliforniens abbildet. Die Karte kombiniert enge Stadtgebiete mit offenen Landschaften und schafft dadurch abwechslungsreiche Kampfsituationen.
In Conquest erwarten dich Panzer, Hubschrauber und sogar Golf-Carts. Die Karte ist in sämtlichen offiziellen Spielmodi verfügbar und wird dauerhaft Teil der Rotation bleiben.
Zeitlich begrenzter Modus Sabotage
Neben der neuen Karte wird auch ein neuer Modus eingeführt. Sabotage ist ein zeitlich begrenztes Event, das sich vollständig auf Zerstörung und Gegenangriffe konzentriert. Teams müssen strategisch vorgehen, feindliche Positionen sprengen und gleichzeitig ihre eigenen Ziele verteidigen. Der Modus belohnt taktisches Vorgehen und gute Kommunikation.
Neue Waffen und Missionstypen
Zwei neue Waffen ergänzen das Arsenal. Die DB-12 Schrotflinte eignet sich für Kämpfe auf kurze Distanzen, während die M357 Trait Sidearm eine präzise Zweitwaffe für flexible Gefechte ist.
Darüber hinaus erweitert der Gauntlet-Modus sein Angebot um die neue Mission Rodeo. Dabei kämpfen mehrere Teams um Fahrzeuge, die sie erobern und gegeneinander einsetzen können. Spieler, die Gegner aus Fahrzeugen heraus besiegen, erhalten zusätzliche Punkte.
Verbesserungen am Aim Assist und an der Steuerung
Eine der wichtigsten Änderungen betrifft das Zielsystem. Das Aim Assist wurde auf die Werte der Open Beta zurückgesetzt. Dadurch fühlt sich das Zielen wieder natürlicher und gleichmäßiger an, unabhängig davon, ob du mit Maus oder Controller spielst.
Laut DICE sorgten spätere Anpassungen nach dem Launch dafür, dass das Zielen auf größere Entfernungen weniger präzise wirkte. Die Rückkehr zu den ursprünglichen Werten bringt nun die gewünschte Balance zurück und sorgt für gleichbleibende Kontrolle über alle Entfernungen hinweg.
Zusätzlich wurde die Eingabelatenz auf Controllern reduziert, was ein direkteres und flüssigeres Spielgefühl ermöglicht.
Überarbeitete Waffenbalance und Präzision
Die Waffenmechanik wurde umfassend angepasst. DICE hat die globale Streuung leicht verringert, um die Präzision zu erhöhen und unvorhersehbare Abweichungen zu vermeiden.
Besonders Scharfschützengewehre außerhalb der Aufklärer-Klasse profitieren von dieser Änderung. Auch Sturmgewehre und Maschinengewehre verhalten sich stabiler und präziser auf mittlere und große Entfernungen.
Kleinere Korrekturen betreffen Visiere, Magazinsymbole und Schadenswerte. Einige Anbauteile wurden optisch und funktional verbessert, um ein einheitlicheres Waffenhandling zu gewährleisten.
Battlefield 6 Portal
Erweiterungen für Battlefield Portal
Der Community-Modus Battlefield Portal erhält ebenfalls bedeutende Neuerungen. Das neue Sandbox-Feature bietet Erstellern die Möglichkeit, eigene Modi auf einer neutralen Grundlage zu entwickeln. Dadurch lassen sich kreative Spielvarianten mit mehr Freiheit umsetzen.
Die Karte Fort Lyndon wurde hinzugefügt, um die Auswahl an Segmenten für Community-Projekte zu erweitern. Das Golf-Cart ist nun ebenfalls als Fahrzeug verfügbar und kann in benutzerdefinierten Szenarien verwendet werden.
Ein weiteres Highlight ist das Feature Battle Pickups, das später im Update aktiviert wird. Diese besonderen Waffen stehen in bestimmten Modi und Portal-Erlebnissen zur Verfügung. Sie bieten extreme Feuerkraft mit begrenzter Munition und können im richtigen Moment den Verlauf eines Gefechts verändern.
Überarbeitete Fahrzeuge und Gadgets
Die Fahrzeugmechanik wurde an vielen Stellen überarbeitet. Fehlerhafte Kameras, falsche Trefferzonen und Animationen bei Panzern, Hubschraubern und Transportfahrzeugen wurden behoben. Besonders der UH-79 Hubschrauber erhielt Verbesserungen bei der Darstellung von Passagieren und Schützen.
Auch die Gadgets wurden angepasst. Der tragbare Mörser LWCMS, der Laser-Designator LTLM II und das Versorgungssystem erhielten eine gründliche Überarbeitung.
Zudem wurde die Interaktion mit C-4, Bewegungssensoren und Minen verbessert, um Fehlauslösungen zu vermeiden. Spieler können jetzt bestimmte eigene Gadgets beschädigen oder auslösen, was neue taktische Möglichkeiten eröffnet.
Verbesserungen bei Animation, Audio und Benutzeroberfläche
DICE hat viele optische und akustische Details überarbeitet. Neue Todesanimationen beim Rutschen und Tauchen, realistischere Bewegungen auf Treppen und natürlichere Kameraübergänge sorgen für mehr Authentizität.
Auch die Soundkulisse wurde überarbeitet. Neue Bewegungsgeräusche, überarbeitete Ping-Sounds und zusätzliche Sprachkommandos machen das Gefecht lebendiger. Das Musiksystem passt sich in Portal-Modi nun dynamischer an, um die Atmosphäre besser zu unterstützen.
Die Benutzeroberfläche wurde übersichtlicher gestaltet. Sie zeigt jetzt genauere Informationen zu Teamstatus, Wiederbelebungen und Klassenpfaden. Sogar nicht zum Team gehörende Spieler bedanken sich per Untertitel nach einer Wiederbelebung, was das Gemeinschaftsgefühl im Spiel stärkt.
Einzelspieler und technische Stabilität
Im Einzelspielermodus wurden zahlreiche Fehler behoben. Missionen wie Moving Mountains und Always Faithful laufen jetzt stabiler. Künstliche Intelligenz reagiert zuverlässiger auf Befehle und Wiederbelebungen.
Zudem wurden Grafik- und Audiofehler beseitigt, die in bestimmten Abschnitten für Störungen sorgten. Shader-Stottern, fehlerhafte Schatten und Synchronisationsprobleme auf NVIDIA- und AMD-Systemen treten deutlich seltener auf. Dadurch profitieren alle Spieler von einem stabileren Erlebnis, egal auf welcher Plattform sie spielen.
Fazit
Das Battlefield 6 Update 1.1.2.0 zeigt, dass DICE auf das Feedback der Community hört und konsequent an der Verbesserung des Spiels arbeitet. Mit neuen Inhalten, überarbeiteter Technik und einem stabileren Gameplay bietet das Update spürbare Fortschritte.
Ob du die sonnige Eastwood-Karte erkundest, dich im Sabotage-Modus misst oder einfach die überarbeitete Zielhilfe nutzt, das Update bringt Battlefield 6 auf ein neues Qualitätsniveau. Fans dürfen sich über ein umfangreiches und gut durchdachtes Update freuen, das sowohl Inhalte als auch Technik sichtbar verbessert.
-
Spielevor 6 Tagen
Helldivers 2-Erfolg: Xbox-Port kurbelt Spielerzahlen an
-
PC Gamingvor 1 Woche
Valve bereitet Enthüllung von Steam Frame und Controller vor
-
Spielevor 1 Woche
Fallout 4: Anniversary Edition jetzt für Xbox, PlayStation und PC erhältlich
-
PC Gamingvor 23 Stunden
Steam Machine: Valve bestätigt mehr Power als 70 % aller Gaming-PCs