InsideXbox.de | Social Media

Spiele

Call of Duty: Black Ops 7 Beta – RICOCHET Anti-Cheat wird massiv verstärkt

Xbox News von

am

Call of Duty: Black Ops 7

Mit der Beta von Call of Duty: Black Ops 7 startet die bislang stärkste Version des RICOCHET Anti-Cheat-Systems. Neue Anforderungen auf PC, fortschrittliches maschinelles Lernen und härtere Strafen sollen Cheater endgültig aus dem Spiel verbannen.

Am 2. Oktober 2025 startet die Early-Access-Beta von Call of Duty: Black Ops 7, am 5. Oktober dürfen alle Spieler einsteigen. Begleitet wird der Testlauf von einem umfassenden Update für das RICOCHET Anti-Cheat-System, das Activision als den bisher stärksten Schutz in der Geschichte der Reihe bezeichnet.

Mit einer Kombination aus neuen Sicherheitsanforderungen, maschinellem Lernen und einer globalen Verteidigungsstrategie soll die Zahl der Cheater drastisch reduziert werden – und zwar schon während der Beta.

Neue Sicherheitsanforderungen für PC-Spieler

Wer die Beta von Black Ops 7 am PC spielen will, muss zwingend TPM 2.0 und Secure Boot aktiviert haben. Diese Features sorgen dafür, dass nur Systeme mit gesicherter Hardware- und Firmware-Umgebung am Spiel teilnehmen können.

Ab Release am 14. November geht Activision noch einen Schritt weiter: Mit dem sogenannten Remote Attestation wird die Integrität deines Systems nicht mehr nur lokal geprüft, sondern über Microsoft Azure-Server in der Cloud. Dadurch wird verhindert, dass TPM- oder Secure-Boot-Einstellungen manipuliert oder vorgetäuscht werden können.

Wer die Features nicht aktiviert hat, kann weder an der Beta noch am fertigen Spiel teilnehmen. Activision stellt ausführliche Guides für die zehn beliebtesten Mainboard-Hersteller bereit, um Spielern die Umstellung zu erleichtern.

Dynamische Systeme während der Beta

Die Beta dient nicht nur dazu, dir erste Einblicke ins Spiel zu geben, sondern auch als Live-Test für RICOCHET.

  • Alle Anti-Cheat-Systeme laufen aktiv und werden dynamisch angepasst.
  • Verdächtige Accounts können in Echtzeit gesperrt werden.
  • Wer beim Cheaten erwischt wird, riskiert einen permanenten Bann – nicht nur in Black Ops 7, sondern in allen Call of Duty-Titeln.

Cheater, die versuchen, neue Methoden in der Beta auszuprobieren, sollen so direkt erkannt und aussortiert werden.

Maschinelles Lernen gegen Aimbots und Wallhacks

Das Herzstück des neuen RICOCHET-Systems ist die nächste Generation von Machine-Learning-Algorithmen, die über Millionen Stunden Gameplay aus Black Ops 6 trainiert wurden.

Zu den größten Fortschritten zählen:

  • Aimbot-Erkennung: Unnatürlich präzise Zielbewegungen lassen sich klarer von menschlichem Gameplay unterscheiden.
  • Wallhack-Erkennung: Neue Backend-Systeme analysieren deutlich schneller und genauer, ob Spieler unrechtmäßig durch Wände sehen.
  • Mehrschichtige Verteidigung: Mehrere unabhängige Erkennungsmethoden laufen parallel, wodurch Cheater es schwerer haben, Lücken im System auszunutzen.

Während der Beta werden diese Systeme getestet, angepasst und weiter geschärft, um bis zum Launch im November ihre volle Stärke zu entfalten.

Harte Linie gegen Cheat-Entwickler

RICOCHET beschränkt sich nicht auf Spielmechaniken. Activision geht gleichzeitig juristisch gegen Cheat-Anbieter vor, um ihre Geschäftsmodelle nachhaltig zu zerstören.

Ziel ist eine mehrstufige Verteidigung:

  • Erkennung und Sperrung in Echtzeit im Spiel.
  • Ausschluss aus der gesamten Call of Duty-Reihe bei permanentem Bann.
  • Rechtliche Maßnahmen gegen Entwickler und Verkäufer von Cheats.

Damit will Activision ein klares Signal senden: Cheaten lohnt sich nicht – weder im Spiel noch außerhalb.

Ausblick: Schutz für Black Ops 7 und Warzone

Die neuen Systeme gelten nicht nur für Black Ops 7. Auch Call of Duty: Warzone wird von den Verbesserungen profitieren.

Im Laufe des Jahres plant Activision weitere Fortschrittsberichte, um Spieler über die Ergebnisse aus der Beta und die nächsten Schritte zum Start am 14. November zu informieren.

Mit TPM 2.0, Secure Boot, Remote Attestation und einem maschinell lernenden Anti-Cheat-System soll Cheating schwieriger und riskanter werden als je zuvor. Für dich als Spieler bedeutet das: mehr Fairness, mehr Sicherheit und mehr Spaß.

Fazit

Mit dem RICOCHET-Update zur Black Ops 7 Beta will Activision einen neuen Standard in Sachen Anti-Cheat setzen. Die Kombination aus Hardware-Sicherheit, Cloud-Validierung und fortschrittlicher KI macht es Cheatern schwer, überhaupt Fuß zu fassen.

Für dich heißt das: Wer am 2. Oktober in die Beta einsteigt, spielt in einer streng überwachten Umgebung, die Fairness in den Vordergrund rückt. Der Kampf gegen Cheater ist noch nicht vorbei – aber Activision geht ihn mit der bisher härtesten Waffe an.

Call of Duty: Black Ops 7

Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trending