InsideXbox.de | Social Media

Link

Wie beliebt ist das Wetten auf FIFA/EA FC?

Xbox News von

am

von

Xbox One Controller weiß
Bildquelle: pexels.com

Das Wetten auf FIFA, jetzt bekannt als EA Sports FC, hat in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen und sich neben traditionellen Sportwetten als spannende Alternative etabliert.

Viele kennen FIFA als den weltweiten Dachverband des Fußballs. In diesem Kontext handelt es sich jedoch um eine Spielreihe, die einst von EA Sports verwaltet wurde und virtuelle Fußballspiele entwickelte.
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie sich FIFA/EA FC-Wetten entwickelt haben.

Kurze Geschichte des eSports

Die Ursprünge des eSports reichen bis in die 1970er Jahre zurück, als die ersten Videospiel-Wettbewerbe stattfanden. Ein bedeutender Meilenstein war das Space Invaders Championship im Jahr 1980, das über 10.000 Teilnehmer anzog und zeigte, dass Gaming-Wettkämpfe großes Zuschauerinteresse wecken können.

Mit der Verbreitung des Internets in den 1990er Jahren entwickelte sich kompetitives Gaming weiter, unter anderem durch Spiele wie Counter Strike, die damals die Multiplayer-Spiele populär machten.
Twitch und YouTube Gaming trugen ab den 2010er Jahren maßgeblich dazu bei, eSports einem globalen Publikum zugänglich zu machen.
Wie fand eSports letztendlich seinen Weg in Online-Casinos? Die Glücksspielbranche entdeckte in den letzten zehn Jahren das Potenzial von Wetten auf eSports-Turniere. Ab den 2010er Jahren begannen viele Wettanbieter, eSports in ihr Portfolio aufzunehmen, um mit dem Trend Schritt zu halten.

Was macht FIFA so beliebt?

Es gibt drei Hauptgründe, warum das Wetten auf FIFA immer beliebter wird.

Einfache Spielmechanik

FIFA basiert auf dem weltweit beliebten Fußball, was es für viele Wettende besonders leicht verständlich macht. Im Gegensatz zu anderen eSports-Titeln wie z.B. League of Legends, die komplexe Spielmechaniken und eine steile Lernkurve haben, ist FIFA intuitiv zu spielen und zu verfolgen. Fans von traditionellem Fußball können ihr Wissen direkt auf FIFA-Wetten übertragen, da viele Wettmärkte denen des echten Fußballs ähneln. Dies senkt die Einstiegshürde und macht es neuen Wettenden leicht, ohne große Vorkenntnisse in den Markt einzusteigen. Besonders junge Sport- und Gaming-Fans fühlen sich dadurch angesprochen.

Kurze Spielzeiten

Im Gegensatz zu traditionellen Sportwetten, bei denen ein Fußballspiel 90 Minuten oder länger dauert, sind FIFA/EA FC-Matches viel kürzer, oft nur wenige Minuten. Das bedeutet, dass Wettende schneller Ergebnisse sehen und ihre Gewinne schneller auszahlen lassen können. Dies spricht die junge, digital geprägte Zielgruppe an, die an schnelle Unterhaltung gewöhnt ist.

Gute Gewinnmöglichkeiten

Ein oft übersehener, aber entscheidender Vorteil von FIFA-Wetten sind die besseren Wettquoten im Vergleich zu traditionellen Sportwetten. Da der eSports-Wettmarkt noch relativ jung ist, gibt es weniger professionelle Wettanalysten, die die Quoten festlegen. Dies führt oft zu Fehlbewertungen und höheren Quoten, die geschickte Wettende ausnutzen können.

Zudem bietet FIFA durch seine schnelle Spielmechanik mehr Wettzyklen, wodurch Spieler häufiger auf neue Spiele setzen und damit ihre Chancen auf Gewinne erhöhen können. Besonders Live-Wetten sind bei FIFA attraktiv, da sich die Quoten während des Spiels dynamisch verändern und man somit durch schnelles Reagieren hohe Gewinne erzielen kann.

Kann man in Deutschland auf eSports wetten?

Ja, in Deutschland kann man unter bestimmten Bedingungen auf eSports wetten. Die Regulierung von eSports-Wetten war jedoch lange Zeit unklar, da eSports nicht als traditionelle Sportart anerkannt wurde. Im Jahr 2018 stellte der Deutsche Olympische Sportbund fest, dass eSports nicht als Sport gilt, was die rechtliche Einordnung und die Möglichkeit, darauf zu wetten, erschwerte.

Im Jahr 2021 änderte der DOSB seine Haltung und unterschied zwischen zwei Arten von eSports: Virtuell gestützte sportliche Aktivitäten, die physische Bewegung erfordern, wie Zwift oder SIM Racing, wurden als Sport anerkannt. Konsolen- und Computerspiele mit Sportartenbezug, wie FIFA, gelten jedoch nicht als Sport. Diese Unterscheidung machte die Regulierung von eSports-Wetten weiterhin komplex.

Mit dem Glücksspielstaatsvertrag 2021, der am 1. Juli 2021 in Kraft trat, wurden eSports-Wetten offiziell reguliert. Wettanbieter, die Wetten auf eSports-Matches anbieten möchten, müssen eine Lizenz der gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder erhalten. Sie unterliegen denselben Auflagen wie traditionelle Sportwetten, darunter ein monatliches Einzahlungslimit, Identitätsprüfungen und der Anschluss an das Sperrsystem OASIS.
Somit sind eSports-Wetten in Deutschland legal, solange sie von einem lizenzierten Anbieter angeboten werden. Illegale Wetten ohne Lizenz sind weiterhin verboten.

Ist das Wetten auf FIFA einen Versuch wert?

Wer auf der Suche nach einer schnellen und unterhaltsamen Wettmöglichkeit ist, sollte FIFA definitiv ausprobieren! Vor allem dank kurzer Spielzeiten und attraktiver Quoten bieten FIFA-Wetten eine lukrative Alternative zu klassischen Sportwetten. Gerade in Deutschland, mit stetigen eSports-Turnieren wie der Virtual Bundesliga, lohnt es sich, FIFA-Wetten eine Chance zu geben!

Werbung





Kommentieren

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trending